90 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 192 815.32, Maschinen u. Geräte M. 237 424.92, Vorräte etc. M. 638 230.20, Debitoren M. 118 038.20, Kassa M. 4490.95. Sa. M. 1 190 999.59. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 150 000, Accepte M. 150 000, Kreditoren M. 214 228.83, Gewinn u. Verlust M. 76 770.76. Sa. M. 1 190 999.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 5768.45, Fabrikunkosten M. 554 091.53, Land- wirtschaftsunkosten M. 665 081.07, Gewinn M. 76 770.76. Sa. M. 1 301 711.81. Kredit: Zucker- fabrik M. 589 228.96, Landwirtschaft M. 712 482.85. Sa. M. 1 301 711.81. Dividende 1895/96: – %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Bruno v. Hennings, Chr. Jüttemann, techn. Dir. W. Faber. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Firmenzeichnung: Die beiden Vorstandsmitglieder. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord. Gegründet: Im Jahr 1877. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Fabrik M. 419 740.56, Kassa M. 2534.60, Debitoren M. 152 663.93, Inventur M. 71 548.17. Sa. M. 646 487.26. Passiva: Aktienkapital M. 192 900, Spar- und Vorschusskasse M. 305 187.50, Reserve M. 11 724.91, Kreditoren M. 125 819.85, Gewinn und Verlust M. 10 855. Sa. M. 646 487.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 395 855.73, Vortrag M. 52 707.21, Bilanz M. 10 855. Sa. M. 459 417.94. Kredit: Zucker und Rückstände M. 459 417.94. Reservefonds: M. 11 724.91. Dividende 1895/96: – % Direktion: Jul. Buchholz, Th. Rossmann. Aufsichtsrat: Carl Wormann. 3 Elsässische Zuckerfabrik in Erstein. Gegründet: Am 27. Dezember 1893. Zweck: Fabrikation von Krystallzucker und Raffinade. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 314 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 608 173.41, Maschinen, Appa- rate und Geräte M. 1 009 549.55, Schnitzeltrockenanlage M. 45 333.51, Patentprämien M. 20 000, Kassa M. 2267.56, Wechsel M. 15 862.48, Debitoren M. 86 641.69, Bestände M. 600 004 85, Verlust 1894/95 M. 121 991.94, Verlust 1895/96 M. 47 791.04. Sa. M. 2 557 616.03. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 314 000, Steuer M. 235 993.65, Amortisation M. 27 702.82, Kreditoren M. 979 919.56. Sa. M. 2 557 616.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben und Rübenunkosten M 269 871.26, Unkosten M. 345 434.45, Frauder Rohzucker M. 195 058.52. Sa. M. 810 364.23. Kredit: Zucker, Schnitzel u. div. Produkte M. 762 573.19, Verlust M. 47 791.04. Sa. M. 810 364.23. Dividende 1895/96: – %. Direktion: O0. Pillhardt. Prokurist: Fr. Hoff. Aufsichtsrat: J. Schaller, Ed. Mathis, L. Weil-Götz, Prof. Dr. G. Roth, W. Schultheis. Actienzuckerfabrik Fallersleben in Tallersleben. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. „. Kapital: M. 844500 in 1126 Aktien à M 750. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren 74 Aktien auf M. 900 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Inui. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 28 627.16, Fabrikanlage M. 671 914.32, Inventur- vorräte M. 43 777.70, Effekten M. 75 000, Bankguthaben M. 376 021.05, Debitoren M. 85 366.98. Sa. M. 1 280 707.21. Passiva: Aktienkapital M. 844500, Prioritäts-Obligationen M. 115500, Reservefonds M. 84450, Betriebskapital M. 30 800, Zinsen M. 5197.50, KRüben-Interimskonto M. 181 725.60, Kreditoren M. 426.21, Gewinn M. 18 107.90. Sa. M. 1 280 707.21. Reservefonds: M. 84.450. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Adolf Ahlers. Firmenzeichnung: Der Direktor und zwei Vorstandsmitglieder. Actienzuckerfabrik Wetterau in Faurbach bei Friedbers. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Fabrikation von Zucker u. anderen Rübenprodukten. Kapital: M. 835 000 in Aktien. st Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St.