Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. irmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 91 Bilanz am 1. Juli 1896: Aktiva: Kassa M. 3827.96, Debitoren M. 255 744. dabrik: M. 704 047.75. Materialvorräte M. 32 798.05, Vorräte M. 24 018 60, Efslge : 135 5 01 3 50 M. 835 200, Reserve M. 100 000, ausserord. ücklage M. 2.2 nterstützungsfonds M. 10 274. alte Divi lewi M. 118 676.67. Sa. M. 1 097 271.69. % .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Frachten M. 561 693.35, Fabrikations-Unkosten M. 211 990.68, statutarische Abschreibungen M. 53 141.20, Gewinn M. 118 676.67 Sa. M. 945 501.90. Kredit: Einnahme für Zucker M. 895 198.60, Bestand an Zucker M. 24 078.60, diverse Ein- nahmen M. 26 224.70. Sa. M. 945 501.90. Reservefonds: M. 100 000, Extrareserven M. 32 892.27. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 4, 7, 11, 12, % Coupon-Verjährung: 4 J. n. F. Direktion: J. Peters, H. Schuldt, H. Rausch III, H. Reif. Gegründet: Am 6. Oktober 1873. Zweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben. Kapital: M. 4 800 000 in 4000 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Bilanz am 30. September 1895: Aktiva: Liegenschaften M. 121 851.85, Maschinen, Geräte und Gebände M. 1 341 224. Mobilien M. 1000, Eisenbahn M. 9000, Fabrik Friedensau M. 408 744.81, Landwirtschaft M. 14771.14. Vorräte M. 1675 179.14, Effekten M. 2 420 490.40, Wechsel M. 712 652.50, Kassa M. 57 477.74 Debitoren M. 6 405 766.99, Sa. M. 13 168 158.57, Passiva: Aktienkapital M. 4800 000, Reserve M. 480 000, Specialreserve M. 1 000 000, Delkrederefonds M. 120 000, Altersversorgungen und Unterstützungen M. 150 000, Arbeiter-Unterstützungen M. 100 000, Karcher-Stiftung M. 200 000, Beamtenfonds M. 50000, Gebührenäquivalente M. 19 972.50, Kreditoren M. 5 266 319.06, Dividende M. 800 000, Gewinn und Verlust M. 181 867.01. Sa. M. 13 168 158.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 800 000, Beamten-Unterstützung M. 50000, Vortrag auf 1895/96 M. 181 867.01. Sa. M. 1 031 867.01. Kredit: Vortrag von 1893/94 M. 56349.37, Fabrikation M. 975 517.64. Sa. M. 1 031 867.01. Reservefonds: M. 480 000, Specialreserve M. 1 000 000. Dividenden 1889/90–1895/96: 16¾, 17, 16¾, 7.%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Aufsichtsrat: Ferd. Scipio. Norddeutsche Zucker-Raffinerie in Frellstedt, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Würfel- und Melassczucker. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 762 000 von 1889 in 4½ % Prioritätsobligationen, Tilgung innerhalb 20 Jahre durch Auslosung, Rückzahlung zu 105 %. Kurs 1889–1895: 105, 104, 104, 104, 104.50, 105, 105 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 77 000, Gebäude M. 1 306 300, Maschinen und Apparate M. 904 000, Wohnhäuser, Eisenbahn etc. M. 226 420, Bestände an Zucker etc. M. 1 633 201.30, Assekuranz M. 8672.70, Kasernenertrag M. 1321.60, Debitoren M. 1717 408.81, Wechsel und Steuerscheine M. 91 852.20, Kassa M. 918.89. Sa. M. 5 967 095.50. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Prior.-Oblig. M. 762 000, Obligationszinsen M. 2857.50, Reserve 1 M. 125 000, Reserve II M. 34 754.51, Delkrederefonds M. 59 272.40, Accepte M. 495 941.17, Kreditoren M. 3 194 135.56, Patentprämie M. 14 298.90, Gewinn M. 28 835.46. Sa. M. 5 967 095.50. Reservefonds: M. 125 000. Reservefonds II M. 34 754. „„ „„ Kursstand 1889–1895: 180, 165, 130, 110, 120, 118, 126.60, 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886– 1895: 5, 10, 18¾, 10, 6½, 10, 5, 12, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rückert, C. A. Bergmayer. Prokurist: Albert Bauer, „ Aufsichtsrat: B. Arnold, Bankdir. Georg Welge, Gen.-Kons. E. Nölting, Carl Diedrichsen, Dr. Otto Wa,machsmuth, Hamburg; G. Vibrans, Wendhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Commerz- u. Discontobank, Hamburg. Friedländer Zuckerfabrik Aktien-Gesellschaft in Friedland in Mecklenbg. Gegründet: Am 21. Juli 1890. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 500 000 in 500 Namenaktien à M. 1000. Es giebt Aktien Lit. A u. B. erstere ver- pflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 800 ha, letztere n zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktionärs vom Aufsic rat in solche Lit. A verwandelt werden.