Zuckerfabriken und Zuckerraffnerien. 93 Aktiva Bilanz am 31. Mai 1896. Passiva Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabrikgrundstück . 15 000.–— Aktienkapital . 4 500 000.– Fabrikgebäude. 38 Hypothek 941 933.77 Debet. Maschinen . .. 8. Ypotheken . 49 000.—– 1 kabtar ... 2 364.45 alte Dividenaen 189.—– bnmfesten 1 044 Gebäude ausserhalb Reseve 4405 XIf60 Abechreibg nrn d. Fabrik. . 32 665.15 Gewinn . 2290 472.59 Tantieme 88. 50 300.97 Fabrikbetrie)h . . 90 860.85 GL 29B0 472.59 Brennmaterial . 29 3.............. Pbrifbab 1 218.25 1 498 240.90 Feuerversicherung . 21 704.75 6%........ 2 045.– Knochenkohle 9 736.80 Pferde u. Wagen . 2 555.– Kredit. .0 . 5 433.74 S8S.. „53 1933 Zinsen von Landwirt- ebitoren 799 595.75 hatt ....‚‚‚IXÜÜÜÜÜÜÜÜ..Q**Q ......... 546.90 Wechsel . . 146 841.– Pacht v. Gasthause 750.– Okonomie . . . 2 786 918.65 Pacht v. Bäckerei. 315.– Okonomiebetrieb .1 072 036.67 Eeinnahme f. Zucker 1 202 717.01 6 027 607.05 6 027 607.05 1 498 240.90 KReservefonds: M. 245 411.69. Kursstand 1886–1895: 76,50, 87,70, 100,25, 105, 107,50, 123,50, 111,50, 107, 50, 97,25, 109 %. Notiert in Berlin und Leipzig. Dividenden 1886/87–1895/96: 3, 6, 7½, 8, 12½, 12, 3, 6¼, 4½, 6½ %. Coupon- Voerjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: F. W. Scheermesser. Firmenzeichnung: Der Dircktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat A. Lezius, Cöthen; Stellv. Amtsrat A. Strandes, Zehringen; Geh. Komm.-Rat F. Friedheim, Cöthen; E. G. Gottfried, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Kreisdirektor G. Bramigk, Cöthen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rauff & Knorr; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magde- burg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 321 125 in Aktien. Hypotheken I. und II. M. 672 500. Anleihe: M. 56000 in Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Gesamtanlage M. 1 053 555.42, Debitoren M. 10 017.70, Feuer- und Unfallversicherung M. 1215.60, Depot M. 20000, Kassa M. 2680.18, Effekten M. 156 309.13. Sa. M. 1 243 778.03. Passiva: Aktienkapital M. 321 125, Hypothekaranleihe M. 672500, Prioritätsobligationen M. 56 000, Hypothekentilgung M. 3000, rückständige Zinsen M. 5772.17, HBeserve M. 7000.95, Dividenden M. 930, Kreditoren M. 155 698.76, Depot-Bürgschein M. 20 000, Gewinn 1895/96 M. 1751.15. Sa. M. 1 243 778.03. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 38 394.23, Betriebsunkosten etc. M. 944 627.80, Gewinn M. 1751.15. Sa. M. 984 773.18. Kredit: Zucker, Melasse und Rückstände M. 984 773.18. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Conpon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Wilhelm Ehlert, B. Levin, A. H. Böker, 0. Beseler, H. Heine, H. Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram. Zahlstellen: Eigene Kasse; H. F. Klettwig & Reibstein, Göttingen. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck. Gegründet: Im Jahre 1889/90. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Kapital: M. 720 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Anlage M. 1 036 925, Kassa M. 513.31, Vorräte M. 59 247.95, ODebitoren M. 77 978.62. Sa. M. 1 174 664.88. Passiva: Kapital M. 720 000, Betriebsfonds M. 10 423.29, Kreditoren M. 444 241.59. Sa. M. 1 174 664.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1 006 187.63, Amortisationen M. 108 131.92. Sa. M. 1 114 319.588 Kredit: Zucker u. Melasse M. 1 085 110.87, Melassefutter M. 2483.33, Schnitzel u. Kompost M. 6 694.65, Betriebsfonds M. 20 030.70. Sa. M. 1 114 319.55.