Zuckerfabriken und Zuckerraffnerien. 97 Kursstand 1886–1895: 130, 101.50, 132.50, 120,50, 141.90, 152.50, 117, 126, 140 151. 7 In Leipzig notiert. o: Dividenden 1886/87–1894/95: 0, 9, 6, 12, 16, 7, 6, 9, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: A. Schulze, H. Pantzer, Dr. v. Lippmann. „ Aufsichtsrat: Vors. R. Riedel, Bankier Friedr. Jay, H. Lehmann, Ernst, C. Krüger, C. Häring Gust. Böttcher. n― Actien-Zuckerfabrik Neuwerk zu Hannover, Calenbergerstrasse 4. Gegründet: Im Jahre 1857. Filialen in Gchrden u. Sarstedt. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden, sowie landwirtschaft- licher Betrieb. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 750 000 Prioritäten von 1868 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Rückzahlung durch Auslosung mit 105 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Akt. Bilanz am 31. Mai 1896. Pass. Deb. Gewinn u. Verlust-Konto. Kred. Zuckerfabr. Aktienkap. 1 500 000.– Saldo . . 152 931.30 Gewinn. . 128 216.52 Sarstedt . 1 920 424.17 Prior.-Anl. 644 000.– Abschreib. 69 327.38 Verlust. . 95 719.94 Zuckerfabr. Amortisat. 1 435 440.58 Tantieme. 1 677.78 Gehrden . 695 249.78 Anleihe- Wirtschaft Zinsen 6 033.75 Gehrden . 650 936.83 Alte Divid. 1 850.– Kassé 3 134.89 Kreditoren 2 677.78 Bankguthab. 197 661.56 Debitoren . 26 874.94 Verlust. . 95 719.94 3590 002.11 3 590 002.11 223 936.46 2233 936.46 Kursstand 1893–1895: 130, 133, 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1895/96: 6 %, 12 ¾, 16, 16, 0 %. Direktion: Fr. Meyer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Wachtel, Stellv. Hermann Daucker, Leopold Aumann, Eberhardt Meucke, Hermann Tappen, H. Wrede, Emil L. Meyer. LZahlstellen: Eigene Kasse, Sarstedt; Ephr. Meyer & Sohn, Hannover. Zuckerfabrik Harsum in Harsum. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 156 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Grundstück M. 45 561.46, Gebäude M. 300 845.50, Maschinen u. Apparate M. 345 511.77, Utensilien M. 5589, Effekten M 40000, Kassa M. 968.54, Inventur- vorräte M. 44 796.65, Samen M. 18 000, Dünger M. 20 188.15, Bau M. 23 873.50, Feuerversiche- rung M. 6757.70, Debitoren M. 43 851.43. Sa. M. 895 943.70. Passiva: Aktienkapital M 675 000, 0 Auleihe M. 156 000, Reserve M. 12 000, Kreditoren M. 51 188.15, Gewinn M. 1755.55. Sia. M. 895 943.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 710 122.02, Abschreibungen M. 28 489.30, Saldo M. 1755.55. Sa. M. 740 366.87. Kredit: Übertrag M. 8208.95, Bruttogewinn M. 732 157.92. GSa. M. 740 366.87. Reservefonds: M. 12 000. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: H. Aue. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Aufsichtsrat: Vors. W. Wiechens, Stellv. W. Lambrecht, H. Ernst, H. Vollmer. JZuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 318 106 in 4 % Prioritäts-Obligationen in Stücken à M. 300, 500, 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. III.