110 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Kapital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien à M. 500 und 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St., M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom übrigen 20 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 1. Sept. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 242 100, Gebäude und Anlagen M. 401 800, Maschinen M. 599 000, Utensilien M. 23 200, Eisenbahngleise M. 16 900, Rübenwaagen M. 7000, Beleuchtung M. 15 000, Debitoren M. 1 340 111. 69, Kassa M. 3619.86, Bestände M. 101 521. 50, Accepte bei den St euerämtern M. 900 000. Sa. M. 2 750 253.05. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 145 000, Erneuerungsfonds M. 30 000, Dividende M. 90 070, Kreditoren M. 685 183. 05, Aval-Accepte M. 900 000. Sa. M. 2750 253.05. Reservefonds: M. 145 000, Erneuerungsfonds M. 30 000. Kursstand 1888–1895: 144.25, 160.25, 102, 66, 95.60, 110, 96, 114.50 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1886/87–1895/96: 3, 14, 18, 0, 0, 0, 7, 12, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Kaufm. Dir. Diedrich Mattenklott; 'techn. Dir. Fritz Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vorsitzender Conrad Fromberg, Emil v. Jordan, Caspar, Düring, v. Hansemann, v. Modlibowski. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse, Fraustadt; Schles. Bankverein, Breslau; Georg Fromberg & Co., Berlin Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 372 425 in Aktien. Anleihe: M. 243 000 in Prioritäts-Obligationen. Geschäftsjahr: Vom I. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 t. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen etc. M. 891 566.14, Vorräte M. 97 520.18, Debitoren M. 86 488.21, Kassa M. 4717.11. Sa. M. 1 080 291.64. Passiva: Aktienkapital M. 372 425, Prioritätsanleihe M. 243 000, Reserve M. 11 185.86, Amortisation M. 322 314.57, Extra- Amortisation M. 9584.62, Diverse M. 21 589. 68, Kreditoren M. 100 191.91. Sa. M. 1 080 291.64. Reservefonds: M. 11 185.86, Amortisationskonto M. 322 314.57. Dividende 1895/96: ? %. Direktion: Dr. phil. F. Klenker. Aufsichtsrat: C. Dortmund, F. Brandt, H. Kaak, H. Wurstorf, A. Bleckmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; M. Gutkind & Co., Braunschweig. Zuckerfabrik Offstein in 0ffstein. Gegründet: Im Juni 1883. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 750 000 in 750 Prioritätsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 von 1893 zu 4 %. Stücke à M. 200, 500, 1000, 3000. Tilgung jährlich mit 1 %. Auslosung ab 1895, Rückzahlung mit 105 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest, soweit die Gen.-Vers. nicht anders verfügt, Dividende; dem Aufs. -Rat wird jedoch eine Entschädigung von M. 5000 dergestalt garantiert, dass, wenn die festgesetzte Tantieme nicht M. 5000 jährlich beträgt, das an dieser Summe etwa Fehlende aus den sonstigen Mitteln der Gesellschaft zuzuzahlen ist. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 42 729.31, Fabrikbau M. 547 276.67, Direktionsgebäude M. 104 984.83, Eisenbahn M. 23 225.72, Maschinen u. Apparate M. 482 500. 33 Utensilien M. 16 327.47, Effckten M. 9329. 20, Kassa M. 4931. 71, Debitoren M. 358 166. 49 Inventurbestände M. 61 134.08. Sa. M. 1 655 605.81. Passiva: Brioritätsaktien M. 750 000, Prioritätsanleihe M. 734 700, Prioritätscoupons M. 8754, alte Dividenden M. 150, Steuer M. 1071.75, Kreditoren M. 31 923. 04, Arbeiterkautionen I. 395. 20, Extrareserve M. 59 647. 31, Gewinn M. 68 964.51. Sa. M. 1 655 605.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten M. 214 751.09, Rüben M. 347 034.84, Abschreibungen M. 40 945.93, Reingewinn M. 68 964.51. Sa. M. 671 696.37. Kredit: Zucker M. 667 328.48, Ökonomie M. 562. 90, Zinsen M. 3804.99. Sa. M. 671 696.37. Reservefonds: M. 59 647.31. Kursstand 1893–1895: 102, 100, 50, 101 %. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 6 0% Coup. Verj.: 4 J. n. Fälligk. Direktion: Heinr. Klein, E. Rösler. Firmenzeichnung: Belde Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gottfried & Felix Herzfeld, Hannover.