116 „% und Zuckerraffinerien. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 40 011.88, Gebäude, Wasserleitung u. Pflast M. 604 084.13, Bahnanlage M. 12 715.75, Sorgenseestation M. 11 000, Maschinen M. 441 167.1 Utensilien M. 9133.95, Station Kl.-Tromnau M. 634.23, Riemen- u. Gummiwaren M. 10160.10, Kassa M. 5370.01, Kautionen M. 8403.35, Effekten M. 521.75, Wechsel M. 482.40, Landwirtschafts- konto M. 4192.80, Versicherung M. 365, nachzuzahlende Rübengelder M. 367 651.89, Debitoren M. 209 559.15, Vorräte M. 23 921.05. Sa. M. 1 749 374.55. Passiva: Aktienkapital M. 560 00 Grundschuld M. 440 500, Grundschuldzinsen M. 5107.50, bedingte Rübenschuld M. 367 651.89, Kreditoren M. 266 617.01, Tantieme M. 4365.76, Reservefonds M. 105 132.39. Sa. M. 1749 374 55 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 45 222.28, Tantieme M. 6965.76, Uberweisung des Reingewinns an Reservefonds M. 65 308.06. Sa. M. 117 496.10. Kredit: Betriebsgewinn M. 116 889.64, Landwirtschafts- u. Fuhrkonto M. 606.46. Sa. M. 117 496.10. Reservefonds: M. 105 132.39. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Paesler, Freiherr v. Schönaich, Seyffarth, Doerksen. Aufsichtsrat: Graf v. Rittberg, Bamberg; v. Dewitz gen. v. Krebs, Heudtlass, v. Puttkamer-Nipkau, v. Puttkamer-Germen, Schütze. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz S.-A. Gegründet: Im Jahre 1877. Wurde am 7. Dezember 1882 Aktien-Gesellschaft. Zweck: Herstellung von raffiniertem Zucker (Würfel- und gemahlener Zucker) aus Melasse ver- mittelst des Strontian-Verfahrens und aus Rohzucker. Die Gesellschaft übernahm von der Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau, Reinh. Seelig in Berlin die in Zechau und Rositz belegenen Feld-, Wiesen- und Teich-Grundstücke mit der darauf errichteten Zuckerfabrik und Raffinerie mit allen dazu gehörigen Wohngebäuden, Schlempekohlefabrik, Böttcherei, Werk- stätten, Pumpstation, die Zweigeisenbahn und Arbeiterkaserne. 1888 Ankauf der Aktien der Strontianit-Societät (M. 5 000 000, herabgesetzt auf M. 3 000 000, 1895 auf M. 1 500 000), Auf. lösung beschlossen 1896. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien a M. 500 und 3000 à M. 1000. Die Generalversammlung vom 11. März 1896 beschloss die Verminderung des Kapitals um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: M. 2500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Resere, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Vor-. stand etc., Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz: Aktiva: Fabrik M. 2 180 296, Inventar M. 1 212 338, Vorräte M. 716 144, Debitoren M. 211 211, Bankguthaben M. 486 747, Wechsel M. 54 422, Kassa M. 10 461, Effekten M. 3 006 159, Aval-Provision M. 2361, Versicherung M. 6366. Sa. M. 7 886495. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Steuer-Kredite M. 994691, Kreditoren M. 151 059, Reserve M. 191 273, Extrareserve M. 133519, Unterstützungsfonds M. 10 000, alte Dividende M. 150. Sa. M. 7886 495. Reservefonds: M. 191 237, Specialreserve M. 133 519. . Kursstand 1886–1895: 69, 69.75, 115.90, 123.50, 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½ %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. Fällig. Direktion: A. Daigeler, Dr. W. Landau, F. Hartekopp. Aufsichtsrat: Vorsitzender Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland und Jac. Landau; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: Am 11. Januar 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. „„ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährlich mindestens 720 Centner Rüben an die Fabrik abzuliefern. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 20 % des Aktienkapitals; vertragsmässige Tanti Rest Dividende. Dividende 1895/96: 6 %. Vorstand: F. Ehlers, H. Ohloff, Drosten; P. Schade, Ritter. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Vorstandes oder dessen Stellvertreter mit einem andere Mitglied des Vorstandes. eme, Zuckerfabrik Nakel in Rudtke. Gegründet: Im Jahr 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 948 000 in Aktien. 9 Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr.