Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. 121 Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Brot- m ü ker Kapital: I. 1 320 000 in 400 Stammaktien à M. 150 auf Namen laugag.ü 3 Lit. A. 11f 00, und 4000 Stück Lit. B. à M. 300. Alhnleihe: M. 1 05 von 1888 in 4 % Obligationen, rückzahlbar bis 15. i Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Bis Stimmrecht: 4 2 Prioritätsaktien = 1 St. Bilanz am 31. Aug. tiva: Liegenschaften, Gebände, Maschinen etc. M. 11 0 M. 12740.46, Wechsel M. 48283.57, Effekten M. 136915.50, %%%. Debitoren M. 252 351.59, Vorräte M. 125 534.93, landwirtschaftliche Werte M. 319 693.66, Sa. M. 2 228 991.56. Passiva: Aktienkapital M. 1320 000, Hypotheken-Anlehen M. 615 500, M. 11 06 cb Ortskrankenkasse M. 165.86, alte Dividenden M. 690, Schuld an neue Rechnung M. 7.69, Reservefonds M. 132 00 ialreserv 1.5 Verlust I. 410.64. Sa. M. 2228991.50. 3%.%.... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen aus Pfandschuld M. 25417.72, Versicherung M. 14716.94 %%„ 13 M allgemeine n n M. 33 071.37, Gewinn M. 410.64- Sa. M. 44. redit: Gewinn-Vortrag von 1893/94 M. 38 749.39, Betriebs- i M. 52 175.05. Sa. M. 90 924.44. „%„. Reservefonds: M. 184 401.18. Kursstand 1892–95: Obligationen: 102.25, 102.25, 102.50, 102.50. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1894/95: Stammaktien 6, 5, 5, 4, 9, 10, 11, 7, 0 %; Prioritöten Lit. 4 6, 6, 6, 4, 10, 11, 12, 8, 3 %; Prioritäten Litt. B. 6, 6, 6, 4½ 111½, 11, 12, 8, 0 %. Direktion: Techn. Dir. C. A. Schmidlin, Kaufm. Dir. W. Besemfelder. Prokuristen: C. Stochdorph, R. Warth. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. K. Württ. Hofbank; Württ. Vereinsbank; Württ. Bankanstalt; Frankfurt a. M.: runelius & Co. Aktien-Rübenzuckerfabrik in Thiede. /.= Gegründet: Im Jahre 1851. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Betrieb der Landwirtschaft. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 442 436.70 zu 4 % u. 4½ %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Länderei M. 198 475.92, Gebäude M. 415 123.67, Fabrik- Utensilien M. 319 019.26, Effekten M. 46 323.20, Kasse M. 4 478.44, Vorräte der Landwirtschaft M. 203 635.54, Vorräte der Zuckerfabrik M. 90 408.35, Debitoren M. 104 695.47, Wiesen- Berieselung M. 4022.67. Sa. M. 1 386 182.52. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Rücklage auf das Rittergut M. 150 000, Reservefonds M. 292 765.13, Darlehen M. 442 436.70, Kreditoren M. 640.01, Guthaben der Aktionäre auf gelieferte Rüben M. 95 934, Bruttogewinn M. 44 406.68. Sa. M. 1 386 182.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 42 852.67, Gratifikationen M. 2554.01. Sa. M. 44 406.68. Kredit: Gewinn M. 44 406.68. Reservefonds: M. 292 765.13. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: H. Wiedig, H. Schaper, Chr. Bentnagel, H. Reinecke, H. Harms, H. Heitsch. Aufsichtsrat: H. Heine, G. Hogrefe, H. Drewes, F. Falbe, C. O. Hornburg. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch bei Helmstädt. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 481 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahnanlage, Maschinen M. 542 350.60, Bestände, Kassa, Wechsel M. 230 486.05, Debitoren M. 14 092.89. Sa. M. 786 929 54. Passiva: Aktienkapital M. 481 500, Reserve M. 69 650, Kreditoren M. 233 017.68, Gewinn M. 2761.86. Sa. M. 786 929.54. 38 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Geschäftsunkosten M. 1 274 332.85, Amorti- sationen M. 19 013.14, Gewinn M. 2761.86. Sa. M. 1 296 107.85. Kredit: Zuckererträgnis 1296 107.85. Reservefonds: M. 69 650. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Wilh. Lanke. Firmenzeichnung: Der Vorgtand. Aufsichtsrat: Fr. Lehrmann, H. Gauert, C. Liesenberg, Otto Hauenschild. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Oktober.