124 Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Aktien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Hannover. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Kristall- u. Rohzucker. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Anleihe: M. 394 500 in Prioritäten. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Direktion: Techn. Dir. C. Pape, 0. Remme, F. Narten, H. Wilke. Aufsichtsrat: Vors. O. v. Reden. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannoversche Bank, Hannover. Gilbacher Zuckerfabrik Wevelinghoven in Wevelinghoven. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 1 399 966.63, Vorräte M. 50 029.19. Kassa M. 2509.82, Debitoren M. 656 775.10, Verlust M. 23 039.07. Sa. M. 2 132 319.81. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reserve M. 60 000, Kreditoren M. 341 368.67, Amortisa- tion M. 1 122 119.69. Delkredere M. 8831.45. Sa. M. 2 132 319.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 141 032.40, M. 33 735.04, Ausgaben M. 179 778.75, Rüben M. 404 729.15. Sa. M. 759 275.34. Kredit: Fabrikation M. 736231. 44, Zinsen M. 14. 83, Verlust M. 23 039.07. Sa. M. 759 275.34. Reservefonds: M. 60 000. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: Technischer Direktor G. Flecken, P. Broich. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe. Gegründet: Im Jahre 1866. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 270 000. Anleihe: M. 19 584 in Prioritäten. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Mobilien M. 410 397.70, Vorräte u. Debitoren M. 126 111.42. Sa. M. 536 509.12. Passiva: Aktienkapital M. 270 000, Prioritäten M. 19 584, Schulden- tilgungsfonds M. 104 000, Kreditoren M. 96 646.53, Gewinn und Verlust M. 46 278.59. Sa. M. 536 509.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1894/95 M. 32 275.99, Rüben M. 494 493.78, Ab- schreibungen M. 15 583.62, Bilanz M. 460 278.59. Sa. M. 588 631.98. Kredit: Fabrikation M. 588 631.98. Reservefonds: Schuldentilgungsfonds M. 104 000. Dividenden 1894/95–1895/96: –—, – %. Direktion: Techn. Direktor R. Wecken, Hennig Schrader, H. Wasmus, H. Hantelmann, Ph. Roloff, Gerh. Struckmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig. Bank. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Wierzchoslawice. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 1 002 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Maschinen M. 1 003 771.98, Brunnen u. Wasserleitung M. 38 708.21, Eisenbahn u. Anschlussweiche M. 124 247.50, Vorräte, Kassa, Depositen, Effekten M. 140 383. 28, Debitoren M. 521 742.32. Sa. M. 1828 853. 29. Passiva: Aktienkapital M. 1 002 000, Darlehn, Delkredere M. 274 555.11, Reserve M. 55 845.28, Kreditoren M. 234 102.63, Gewinn M. 262 350.27. Sa. M. 1 828 853.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 1 784 540. 05, Amortisation M. 87 939.65, Gewinn M. 262 350.27. Sa. M. 2 134 829.97. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 2 134 829.97. Keservefonds: M. 55 845.28. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Franz Kunkel, Dr. H. Bodenbender, F. Riepenhausen, Frh. v. Schlichting. Aufsichtsrat: Vors. v. Hoff. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandmitglieder. Aktien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Ursprünglich M. 1 176 000, wurde das Kapital durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht.