Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäf Reservefonds: M. 17 902.79. Dividenden 1891/92–1895/96: 8 „ Direktion: C. v. Biel, C. F. Keding, Bock, Ziemssen, Thormann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meckl. Hyp.- u. Wechselbank, Schwerin. 0* Woldegker Aktien-Juckerfabrik in Woldegk. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 772 000 in Aktien. Anleihe: M. 1 427 820 in 4½ % Partialobligationen, M. 286 095 in 5 % Partialobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. A... Reservefonds: M. 10 466.45. Extrareserve M. 56 413.23. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 0, 0 %. Direktion: Berg, Aug. Schultz, C. Strecker. Aufsichtsrat: Vors. Pötsch. — Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 675 000 in Aktien. 3 Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. 2 Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 13 559.99, Maschinen u. Apparate M. 210 914.98, Gebäude M. 438 235.40, Effekten M. 136 240.15, Kassa M. 19 393.11, Inventar M. 1800, Rübensamen M. 3960, Debitoren M. 130 970.02. Sa. 955 073.65. Passiva: Aktien- kapital M. 675 000, Reservefonds M. 135 000, Kreditoren M. 73 718.46, Gewinn M. 71 355.19. Sa. M. 955 073.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 1 806 761.08, Gewinn M. 109 190.39. Sa. M. 1 915 951.47. Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 915 951.47. Reservefonds: M. 135 000. Dividenden 1894/95–1895/06: 0, ? %. Direktion: W. Jaffe, W. Kühne. Aufsichtsrat: Vors. v. Zychlinski. ...... Zuckerfabrik Frankenstein in Schlesien in Zadel bei Frankenstein. Gegründet: Im Jahre 1883/84. Letztes Statut vom 27. Juni 1896. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Erzeugt wird nur Rohzucker. Kapital: M. 526 000 in 1052 Namenaktien à M. 500. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Gen.-Vers. und des Aufsichtsrates übertragen werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Öktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Vorzugsdividende an solche Aktionäre, die 3 Morgen Rüben pro Aktie geliefert haben, 10 % zur Specialreserve, 6 % Tantieme an Auf- sichtsrat, 10 % für Amortisation der Hypotheken, der Rest ist gleichmässige Dividende an alle Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 80 871, Gebäude M. 339 041.04, Maschinen u. Apparate M. 291 440.54, Fabrikutensilien etc. M. 24 234.20, Brunnen- u. Wasserleitung M. 43 980.94, Geleise u. Anlage M. 31 188.34, Beleuchtungsanlage M. 12 213.31, Kontor- u. Laboratoriumutensilien M. 1994.33, Wohnungsutensilien M. 260.11, Chausseebau M. 10 515.24, Wasserberechtigung M. 33 748.75, Bahnbaubeihilfe M. 1710, Kaution M. 2269.40, Inventur M. 83 072.35, Fuhrpark M. 1281.78, Kassa M. 912.63, Debitoren I. M. 4196.15, Debitoren II. M. 6283.70, Conrad Hinrich Donner M. 2088.95. Vortrag für 1894/95 M. 142 764.04. Sa. M. 1 114 066.80. Passiva: Aktienkapital M. 526 000, Hypotheken I M. 200 000, Hypotheken II M. 296 835.44, Tantieme M. 5402.27, Kreditoren M. 42 119.80, Gewinn per 1895/96 M. 43 709.29. Sa. M. 1 114 066.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1894/95 M. 142 764.04, Kreditoren M. 594 985.81. Sa. M. 737 749.85. Kredit: Debitoren M. 638 695.10, Verlust M. 99 054.75. Sa. M. 737 749.85. Dividende 1894/95–1895/96: 0, 0 0%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Technischer Leiter Dr. Alfred Herberger; Rittergutsbesitzer Gunther von Tschierschky und Bögendorff, Kobelau; Erbscholtiseibesitzer Sebald Volkmer, Zadel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Louis M. Vietor, Neudorf; Rittergutsbes. Janus, Bärwalde; Gutsbes. Tschinke, Zadel; Königl. Prinzl. Generaldirektor Bernhard Exss, Kamenz i. Schles.; Rittergutsbes. Graf Lnudw. v. Strachwitz, Peterwitz; Rittergutsbes. Dr. Eriedr. Graf v. Strach- witz, Schräbsdorf; Rittergutsbes. Graf Manfred v. Seherr-Thoss, Weigelsdorf; Rittergutsbes. Friedr. v. Oheimb, Woislowitz; Gutsbes. Berndt, Krelkan; Gutsbes. Jos. Golsch, Alt-Hein- richau; Erbscholtiseibes. Ed. Weidlich, Protzau; Fabrikant Wilh. Schneider, Quickendorf.