140 Nachtrag. M. 1408.83. Sa. M. 27 768.18. Passiva: Aktienkapital M. 20 000, Spareinlagen M. 8 Zinsen M. 800, Gewinn M. 1541.18. Sa. M. 27 768.18. Reservefonds: M. 500. Dividende 1895: 3 %. Direktion: A. Heidke. Aufsichtsrat: R. Kollmitz. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin, N. 24. Friedrichstr. 108. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Fabrikation und Lager aller chirug. Instrumente u. medizin. Apparate, Centralstelle für alle medizin. Gebrauchsartikel u. hygien. Nähr- u. Genussmittel, bakteriolog. Unter- suchungen, medizin. Buchhandlung, Versicherungsagentur, ärztl. Auskunftsbureau. Kapital: M. 250 000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Warenbestände M. 82 916.90, Utensilien M. 18 000, Eubaleg M. 898.48, Gebr. Schindler M. 10 096, Kassa M. 2384. 54, Debitoren M. 20 951. 25, ärztl. Auskunftsbureau M. 77. 50, Verlust M. 64 697.68. Sa. M. 200 022.35. Passiva: Aktienkapital M. 183 250, Kreditoren M. 10 395. 65, Darlehnsfonds M. 4676.70, Reserve a. Deutsche Arzte- Zeitung M. 1700. Sa. M. 200 022.35. Gewinn- u. Ves fn Debet: Gen.-Unkosten M. 70 175.68, Abschreibungen M. 5320.35. Sa. M. 75 496.03. Kredit: Einnahmen M. 10 798.35, Verlust M. 64 697.68. Sa. M. 75 496.03. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: Oscar Haac, Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Becker, Dr. Arthur Hartmann, San.-Rat Dr. Küster, Geh. Rat Dr. Wanjura, Bankier D. Schindler. Taxameter- Aktiengesellschaft in Berlin C., Alexanderstr. 71. Gegründet: Am 16. Dezember 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung und Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % 2. Specialreserve, 6 % an den Aufsichtsrat, Re Dividende. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1896 gezogen. Direktion: W. Bruhn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: etär Max Broemel, Bankier Adolph Schwabacher, Bankier Gustayv Mosler, Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft in Berlin. Kapital: M. 48 000 in Aktien. Hypotheken: M. 401 500 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Synagogenbau M. 31 684.82, Grundstückkonto M. 405 363, 42 Verlust M. 12 151.11, Debitoren M. 366.72. Sa. M. 449 566.07, Passiva: Aktienkapit M. 48 000, Hypotheken M. 401 500, Kreditoren M. 66.07. Sa. M. 449 566.07. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme aus Mieten M. 24 303.56; davon ab: Unkosten M 6798.35, Hypothekenzinsen M. 11 943.65, Synagogenverwaltungskosten M. 5561,5 Sa. M. 24 303.56. Direktion: Ferdinand Meyer. Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung, Verwertung, Unterhaltung und Verkauf v Gebäuden. Die Gesellschaft besass die in Berlin, Eisenbahnstr. 35, 36 u. 38, so0 Lübbenerstr. 22 belegenen Häuser, welche mit zus. M. 30 829.32 Buchgewinn 1895 wied verkauft wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000.