Nachtrag. 153 Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: Am 24. Okt. 1896. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow und von Gützkow nach Gützkower Fähre. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Aktien à M. 1000. Vom Staat sind 339 Aktien, von der Provinz 339, vom Kreise Greifswald 431, und von den Adjazenten und Interessenten 101 Aktien übernommen. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst u. amortisiert. Auf die übrigen Aktien wird der Gewinn gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal des Geschäftsjahrs. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Sekr. Wilh. von Wolffradt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Behr, Greifswald; Stellv. Bürgermeister Dr. Schultze, Greifs- wald; Ober-Reg.-Rat Knickenberg, Stralsund; Landesrat Goeden, Stettin; Graf Behr auf Behrenhof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Preussische Central-Genossenschafts-Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Greifswalder Zeitung. Chemikalienfabrik Mainthal in Griesheim a. M. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Kapital: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, der Reingewinn nach Abzug der Tantiemen z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 35 144.86, Bauanlagen M. 264 390.06, Ein- richtungen u. Geräte M. 448 154.40, Inventar M. 35 173.79, Vorräte M. 97 622.23, Versicherung M. 1 961.10, Kassa M. 412,09, Wechsel M. 987.70, Effekten M. 67 683, Kautionen M. 3012, Debitoren- u. Barguthaben M. 120 036.32. Sa. M. 1 074 577.55. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Erneuerungsfonds M. 344 778.36, Reservefonds M. 50 000, Reservefonds II M. 50 000, Dispositionsfonds M. 2 300, Kreditoren M. 16 104.93, Gewinn M. 111 394.26. Sa. M. 1 074 577.55. Reservefonds: M. 50 000, Reservefonds II M. 50 000, Erneuerungsfonds M. 344 778 36. Dividenden 1890/91–1895/96: 0, 0, 12, 12, 12, 20 0%. Direktion: Dr. C. Eickemeyer. Aufsichtsrat: Dr. R. Hofmann, J. Scharff, Dir. J. Stroof, Dir. J. Andreae, Dr. L. Gans, R. Flersheim. Bemerkung: Die Fabrik geht Ende 1896 in den Besitz der Chemischen Fabrik Griesheim- Prankfurt über. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein zu Grossenhain. (Siehe Teil I, Seite 809.) Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 20 800, Betriebsanlagen M. 235 679.82, Betriebsmaterial M. 162.13, Kohlen M. 2081.17, Gaskonto M. 1432.89, Koks M. 212.20, Teer M. 541.91, Effekten M. 2400, Kassa M. 10 070.14, Baukonto M. 8011.25, Reparaturen M. 2138.54, Gasmesser M. 1483.39, Gefässe M. 372.35, Zinsen M. 47.50. Sa. M. 285 433.29. Passiva: Aktienkapital M. 105 000, Sparkasse I1 M. 2404.41, Sparkasse II M. 107 350, Reserve- fonds M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 31 454.29, Kautionen M. 2400, alte Dividende M. 84, Gewinn M. 21 740.59. Sa. M. 285 433.29, Reservefonds: M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 35 355.13. Dividende 1895: 14 % (M. 21). Schutzverein zu Hagen, Actiengesellschaft in Hagen i. W. Kapital: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Reservefonds: M. 48 649.58. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 870.62, Rückstände auf Aktien M. 11 940, Diaewpositen M. 42 586, angekaufte Forderungen M. 63 543.28. Sa. M. 118 939.90. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, angeliehene Kapitalien M. 6 859.80, Reservefonds M. 48 649.58, Dividende M. 2777.30, Überschuss für 1895 M. 653.22. Sa. M. 118 939.90. Reservefonds: M. 48 649.58. Actien-Gesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg, 33 Gerhofstrasse 32. Gegründet: Am 18. August 1886. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 11