156 Nachtrag. Westholsteinische Bank in Heide. mit Zweigniederlassungen in Elmshorn und Husum. Gegründet: Am 15. April 1896. Zweck: Betreibung von Bank- und Handelsgeschäften. Gründer sind 118 in Heide, Elmshorn und Umgegend wohnhafte Personen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Direktion: Die Bankiers Joh. Piening, Georg Hormann in Heide; die Bankiers Adolph Andrae, Max Föst in Elmshorn; Joh. Diedr. Söht, Heide. Aufsichtsrat: Herm. Eyler, Besenbeck: Ludw. Georg Ahsbahs, Sommerlander-Riep; Peter Carl Theodor Ahsbahs, Glückstadt; Claus Panje, Elmshorn; Herm. Valentin Schmidt Elskop; Gust. Adolph Thomsen, Joh. Ludw. Carl Paap, Heide; Gust. Rolfs, Heuwisch; Carl Peter Aug. Heinr. Albers, Meldorf; Otto Lindemann, Westerwohld. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren. Publikations-Organ: R.-A., Itzehoer Nachrichten. Actiengesellschaft Heinrichshütte bei Au an der Sieg. Zweck: Betrieb eines Hüttenwerkes. Kapital: M. 2 700 000. Anleihe: M. 170 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Hüttenwerk M. 976 824.40, Grubenanlage M. 1 629 195.33, Bestände M. 146 329.36, Effekten M. 43 312, Kassa M. 7446.54, Debitoren M. 274 021.73. Sa. M. 3 077 129.36. Passiva: Aktienkapital M. 2 700 000, Reservefonds M. 28 069.25, An- leihe M. 170 000, Kreditoren M. 134 404.02, Gewinn pro 1895/96 M. 44 656.09. Sa. M. 3 077 129.36 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 25 665.40, Arbeiterversicherung M. 25 252.82, Abschreibungen M. 66 119.55, Gewinn M. 44 656.09. Sa. M. 161 693.86. Kredit: Gewinn a. Hütte u. Gruben M. 161 693 86. Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & C0. in Hemelingen. Zweck: Fabrikation von chemischen Produkten. Kapital: M. 125 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 51 280.74, Streukloset M. 37 421.60, Maschinen M. 5871.97, Patentkonto M. 8505.88, Betriebs- und Geschäftsinventar M. 7213.02, Waren u. diverse Vorräte M. 9167.15, Debitoren- u. Kreditorenkonto M. 20 808.46, Kassakonto M. 462.49, Verlust M. 4516.54. Sa. M. 145 247.85. Passiva: Aktienkapital M. 125 000, Bankkonto M. 20 247.85. Sa. M. 145 247.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von vor. Rechnung M. 1788.39, Generalunkosten M. 17 245.39, Zinsen u. Provisionen M. 2395.10, Abschreibungen M. 4132.17. Sa. M. 25 561.05. Kredit: Gewinn an Waren M. 19 974.51, Mietekonto M. 1070, Vortrag auf neue Rechnung M. 4516.54. Sa. M. 25 561.05. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Pape. Neue Baumwollspinnerei und Weberei Hof in Hof. (Siehe Teil II, Seite 49 und 50.) Gegründet: Im November 1896. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Durch Beschluss der Generalversammlung der „Neuen Baumwollspinnerei Hof- vom 21. November 1896 und durch Beschluss der General- versammlung der ,Mechanischen Weberei Hof“ vom 26. November 1896 wurde die Fusion der beiden Aktiengesellschaften und die Weiterführung derselben unter obiger Firmaa beschlossen. In den beiderseitigen Betriebsverhältnissen tritt mit Rücksicht auf das für die mechanische Weberei gesetzlich vorgeschriebene Sperrjahr vorerst keine Anderung ein. Die Vereinigung geschah in der Art, dass die „Neue Baumwollspinnerei Hof' welche ihk Aktienkapital von 2 Millionen Mark auf M. 2 495 000 erhöht hat, den Aktionären der mechanischen Weberei je 2 ihrer Aktien à 1000 Gulden gegen 3 Spinnereiaktien a 1000 M . umtauscht und den überschiessenden durch Aktienbeträge à M. 1000 nicht zu deckenden Betrag durch Ausgabe von Teilscheinen à Spinnereiaktien und deren Umtausch inner- halb Präklusivfrist nach Massgabe der genaueren Bestimmungen des Fusionsvertrags vergütet. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das erste Betriebsjahr gilt vom 1. Januar 1896. Direktion: Eduard Rudolf Adolf Lienhardt, Rich. Waltz, Otto Menke. Aufsichtsrat: Bankoberbeamte Steinheimer, Bankdir. Dr. Klee, Komm.-Rat Pfretzschner, Baumgärtel, Ferd. von Rücker, Komm.-Rat H. Jahreis, Bankdir. Moritz Ströll. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organ: R.-A., Allgem. Ztg. oder Neueste Nachrichten, München. Dir.