164 Nachtrag. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Inhaberaktien à M. 2000 in fünf Reihen (Lit. A, B, C, D, E) von je 500 Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Direktion: Ferdinand Nippold, Neuhof; Bankier Victor Leopold Friedburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Justizr. Max Winterfeldt, Berlin; Bankdir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Bankdir, Gustav Ahrens, Kolonie Grunewald; Bankier Martin Eduard Friedburg, Hamburg; Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches in Gemeinschaft mit einem Stellv. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein. Gegründet: Am 11. Mai 1896. Gründer sind: Fakrikant Andr. Sager, Joh. Springe, Johann Nik. Gloy, Otto Kröger, Detlev Hinselmann. Zweck: Betrieb von Bank-, Wechsel- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis zu 50 % des Kpitals, 8 % dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Direktion: R. Bieling, Hs. Springe. Aufsichstrat: Th. Bartram, M. Röer, H. N. Blunck, C. Bartram, O. Delfs. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Publikations-Organ: R.-A., Holsteinische Courier. Bemerkung: Die erste Bilanz wird am 31. Dezember 1896 gezogen. Stadtberger Hütte zu Niedermarsberg. (Siehe Teil I, Seite 507.) Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grubenerwerbskonto M. 740 000, Immobilien M. 980 000, Mobilien M. 50 350, Materialien M. 73 750, Kupfererz M. 8000, Kupferfabrikation M. 300 704.93, Kassa M. 33 515.05, Wechsel M. 3912.29, Vorschuss M. 1300.21, Effekten M. 254 914, Debitoren M. 190 769.92. Sa. M. 2 637 216.40, Passiva: Kapitalaktien M. 2 250 000, Reservefonds M. 195 046.45, Löhne M. 25 315.88, alte Dividende M. 702, Kreditoren M. 39 496.57, Gewinn M. 126 655.50. Sa. M. 2 637 216.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten M. 31 905.71, Abschreibungen M. 52 568.98, Reingewinn M. 126 656.50 Sa. M. 211 130.19. Kredit: Vortrag M. 147.95, Kupfer- fabrikation M. 201 220.03, Zinsen M. 9702.21, verfall. Dividende M. 60. Sa. M. 211 130.19. Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. Weser. Zweck: Herstellung von Chemikalien, speciell Weinsteinsäure. Kapital: M. 750 000. Anleihe: M. 176 800. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 123 670.49, Wohngebäude M. 137 218.70, Fabrikanlagen M. 2 034 782.90, Eisenbahn M. 143 140.67, Ziegelei M. 131 382.39, Weinstein- säurefabr. M. 61 201.05, Fuhrwerk M. 5814.50, Effekten M. 105 079.30, Kassa und Wechsel M. 35 005.63, Debitoren M. 157 967.93, Vorräte M. 271 648.30, Neusalzwerker Liquidation M. 3. Sa. M. 3 206 914.86. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Obligationsschuld M. 176 800, Zinsen M. 1548, Kreditoren M. 44 068.46, Delkredere M. 10 829.74, Unterstützungsfonds M. 17 695.34, Erneuerungsfonds M. 21 300.07, Reservefonds M. 250 000, Abschreibung M. 1 801 965.20, Gewinn M. 132 708.05. Sa. M. 3 206 914.86. Reservefonds: M. 250 000 insgesamt, Erneuerungsfonds M. 21.300. Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Elektrizität-Actiengesellschaft, vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. (Siehe Teil I, Seite 789.) Bemerkungen: Die Firma besitzt noch Zweigniederlassungen in Stuttgart, Königsberg und Wien. Ferner sind noch als Prokuristen angestellt: F. Nerz, G. Bitter, H. Natalis. Styrumer Eisenindustrie in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: Am 28. Februar 1857. Statutenänderung vom 22. Sept. 1894. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken. Kapital: M. 1 028 000 in 339 Stück Vorzugsaktien Läit. A. à M. 2000, 360 Stück Vorzugsaktien Iät. B. à M. 200, 96 Stück Stammaktien Lit. A. à M. 2000, 430 Stück Stammaktien Lit. B. à M. 200. Die Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli his 30. Juni.