Nachtrag. 163 (ten.-Ver.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % (mindestens M. 3000) dem Aufsichtsrat und vertragsm. Tantiemen, vom verbleibenden Rest Dividende u. zwar zuerst bis 6 % an Vorzugsaktien. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 124 111.55, Eisenbahnanlage M. 36 000, elektrische Lichtanlage M. 6 000, Hüttengebäude M. 370 000 Wohngebäude M. 65 000, Maschinen etc. M. 830 004, Vorräte M. 75 844.66, Debitoren M. 117 481.94, Kassa M. 3 142.84, Wechsel M. 3 931.87, Wertpapiere M. 8 850. Sa. M. 1 640 366.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 028 000, Grundschuldanteilscheine M. 387 500, Grundschuldzinsen M. 1 410, Kreditoren M. 35 665.12, zur Einlösung rückständiger Grundschuldanteilscheine M. 2 000, Verfügungs- fonds M. 166 791.74, Reingewinn M. 19 000. Sa. M. 1640 366.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 45 159.46, Grundschuldzinsen M. 27 400, Abschreibungen M. 46 788.05, Reingewinn M. 19 000. Sa. M. 138 347 51. Kredit: Betriebs- überschuss M. 106 515.08, Verfügungsfonds M. 31 832.43. Sa. M. 138 347.51. Dividenden 1895: 2 % an Vorzugsaktien. Direktion: Hüttenmüller, X. Berchmans. Aufsichtsrat: Leo Hanau, Carl Morian, Carl Nedelmann, Alb. Schadt, Wilh. Willikens. Firmenzeichnung: Zwei Vorstansmitglieder oder ein solches undd ein Prokurist. Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft in Offenbach a. M. (Siehe Teil I, Seite 388). Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 147 880, Bahnkörper u. Konzession M. 151 325, Stromleitung M. 45 830, Maschinen M. 80 000, Wagen M. 82 090, elektrische Iächtanlage M. 3130, Motoren M. 4234.45, Zähler M. 1600, Bogenlampen M. 1074, Betriebs- utensilien M. 3670, Büreauutensilien M. 1664, Kleider M. 680, Material M. 18 430.19, Kautionen M. 29 198.43, Versicherung M. 2176.55, Kassa M. 1114.33, Debitoren M. 5605.30. Sa. M. 579 702.28. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 17 000, Kreditoren M. 12 294.71, Er- neuerungsfonds 29 691.96, Reservefonds M. 4041.42, alte Dividenden M. 496.67, Unterstützungs- kasse M. 1404.41, Gewinn M. 14 773.11. Sa. M. 579 702.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 97 384.18, Abschreibungen M. 20 267.77, Reingewinn M. 14 773.11. Sa. M. 132 425.06, Kredit: Vortrag M. 88.80, Bahnbetriebs- einnähmen M. 125 770.50, Stromabgabe M. 5192.84, diverse Einnahmen M. 703.35, Interessen M. 669.57. Sa. M. 132 425.06. Reservefonds: M. 4041.42, Erneuerungsfonds M. 32 481.98. Dividende 1895/96: 1¾ %. Actiengesellschaft für das Bad Oldesloe in Holstein. (Siehe Teil I, Seite 843.) Bilanz am 31. Oktober 1896: Aktiva: Gebäude M. 141 813.40, Ländereien M. 38 901.40, Inventar M. 34 563.63, Maschinen M. 8150.63, Fonds M. 8872.19, Kassa M. 2629.01. Sa. M. 234 93 1.01. Passiva: Aktienkapital M. 59 760, Hypotheken M. 97 000, Zinsen (noch nicht fällige) M. 1545.84, Vermögen der Gesellschaft M. 53 656.30, Reservefonds M. 8718.08, Dividenden M. 2988, Gewinnvortrag pro 1896/97 M. 11 262.79.) Sa. M. 234 931.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5559.21, Zinsen M. 4217.70, Unkosten M. 15 519.50, Ges.-Gewinn M. 15 250.79. Sa. M. 40 547.20. Kredit: Gewinnvortrag M. 11 424.07, Pachtzuschreibung M. 500, Pacht und Zinsen M. 4243.59, Bäderbetrieb M. 22 583.20, verschiedene Einnahmen M. 1299.74. Sa. M. 40 547.20. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Gesellschaft in Oschersleben. Gegründet: Am 15. Juni 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Oschersleben nach Schöningen. Kapital: M. 2 620 000 in 1620 Stamm-Prioritätsaktien, Lit. A, und 1000 Stammaktien, Lit. B, à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom I1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve; 4½ % Vorzugsdividende den Stamm-Prioritätsaktien, als- dann bis 4½ % den Stammaktien, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 1000. Vorstand: Rechtsanw. Fr. Nehring. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Ob.-Reg.-Rat Gge. Magnus, Rentier O. Richnow, Berlin; Grubenbes. Karl Kauzleben, Gutsbes. Ad. Kahmann, Rechtsanw. Ed. Jüngst, Hötensleben; Gutsbes. Fr. Bode, Ansleben; Gutsbes. Fr. Klinke, Ottleben.