Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen. Gegründet: Am 1. Nov. 1874. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Effekten-Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 2 500 200, eingeteilt in Aktien à M. 300 und à 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: für die 1.–5. Aktie auf je 1 Aktie = 1 St., 6.–15. Aktie auf je 2 Aktien = 1 St., 16.–30. Aktie auf je 3 Aktien = 1 St., 31.–50. Aktie auf je 4 Aktien = 1 St., 51.–75. Aktie auf je 5 Aktien = 1 St., mehr als 25 St. nicht zulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann 4 % Dividende, vom Rest 40 % an Aktionäre, 17½ % an Aufsichtsrat, 7½ % an Direktion, der Rest von 35 % eventuell Superdividende oder anderweitige Verwendung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debitoren 1 3 564 129.83 Kapital 2 500 200.– Debet: Debitoren II 142 803.52 Reservefonds 185 000.– Depots-Zinsen 34 852.09 Cassa u. Reichsbank 383 585.39 Delcredere 35 000.– Verw.-Unkosten 41 951.50 Wechsel etc. 1 300 341.55 Vortrag 28 000.– Handl.-Unkosten 19 931.51 Eigene Effekten 71 637.90 Pensionsfonds 40 500.– Abschreibungen 7 643.69 Coupons 3 539.70 Kreditoren 1 698 892.69 Reingewinn 190 709.20 Immobilien 8 750.– Kreditoren II 81 916.25 795 087.99 Mobilien 8 500.– Depots 1 508 233.– Bankgebäude 98 000.—– Accepte 208 813.75 Kredit: Avale 151 948.– Gewinn-Vortrag 28 000.– Tantiemen 17 699 20 Zinsen 186 716.54 Alte Dividende 75.– Effekten-Zinsen 12 476.09 Dividende 1896 125 010.– Provisionen 67 895.36 5 581 287.89 5 581 287.89 295 087.99 Reservefonds: M. 185 000. Dividenden 1886–1896: 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Direktion: G. Welter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Joerissen. Prokuristen: F. Biermann, M. Welter, C. Kroppenburg. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder zwei Direktionsmitglieder oder zwei Prokuristen. Aachener Disconto-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 22. Mai 1872. Zweck: Betrieb aller Branchen des Bankgeschäfts. Kapital: M. 13 500 000, eingeteilt in 9888 Aktien à M. 1000 u. 7224 Aktien à M. 500, auf den Inhaber lautend. Ursprünglich M. 2 500 000, 1883 auf M. 5 000 000, 1887 auf M. 7500 000 erhöht, 1888 durch Zusammenlegung von 5 Aktien à M. 500 in 4 Aktien à M. 500 reduziert, gleichzeitig wurden für M. 1 500 000 neue Aktien ausgegeben, sodass das Kapital in der seitherigen Höhe verblieb. Fernere Erhöhung erfolgte 1894 auf M. 10 000 000 und am 22. Februar 1896 auf M. 13 500 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1