2 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Bezugsrechte: Bei jeder Erhöhung des Grundkapitals sind die ersten Aktienzeichner, insofern sie dann noch Aktionäre sind, worüber sie sich auszuweisen haben, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die Hälfte der neuen Aktien zum Emissionskurse zu übernehmen berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Im März. Stimmrecht: Je M. 100 =, 1 St. Kein Aktionär kann für sich oder als Vertreter mehr wie zu- sammen 1500 St. haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds I, bis derselbe 10 % des Grundkapitals, und 5 % zum Reservefonds II, bis derselbe 20 % des Grundkapitals erreicht hat; bis M. 5000 jährlich zum Pensions- u. Unterstützungsfonds, von dem Rest 6 % an die Mitglieder des Aufsichtsrats und vertragsmässige Tantiemen an die Direktion und Angestellte, Rest als Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa etc. 746 073.11 Kapital 13 500 000.— Unkosten 141 748.47 Vortrag. 54 384.15 Wechsel . 3 209 546.65 Reserve I 1 865 000.—– Steuern 48 815.57 Zinsen, Be- Effekten . 1 036 680.92 ........ Abschreib. 8 045.79 teilig. etc. 777 005.04 Guthaben 4 891 016.83 Deleredere 50 000.– Dividende 787 500.– Provisionen 338 135.27 Avale 748 915.85 Beamt.-F. 68 000.– Reserve 51 410.73 Effekten u. Konsort. 314 019.75 Accepte 5 266 438.19 Abschreib. Konsortial 67 702.86 Debitoren 16 576 207.08 Depositen 1 280 804.55 Geschäftsh. 40 050.–— Beth. bei Kreditor. 5 007 646.20 Beamt.-Fds. 4 497.35 Banken 1 000 000.– Avale 748 915.85 Tantieme etc. 97 710.26 Immobil. 445 000.– Dividende Vortrag 57 449.15 pro 1896 787 500.— Alte Divid. 706.25 Vortrag 57 449.15 28 967 460.19 28 967 460.19 1237 2278.33 1237 227 32 Reservefonds: M. 2 130 000. Kursstand Ende 1886–96: 106, 10, 75, 78, 80, 100, 104, 75, 100, 40, 108, 10, 116, 125, 833 1388 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–96: 6, 5½ 0, 4, 5½, 6, 6, 6½, 6, 6 , 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Carl Senff, J. Henn. Aufsichtsrat: Vorsitzender G. Talbot, Carl Delius, Alfr. Nellessen, v. Wagner, Jacob Bücklers, Rob. Kesselkaul, sämtlich Kommersienräte, J. Herz, R. Wetzlar, Justitzrat Ph. Mayer, Gen.-Direktor Tull, Justizrat R. Wachendorf. Prokuristen: A. Clermont, J. Neuhaus, Josef Dortants. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Direktion der Diskonto-Gesellschaft und Delbrück, Leo & Co. in Berlin, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein in Köln. Publikations-Organe: R.-A., Polit. Tageblatt und Echo der Gegenwart in Aachen, Kölnische Ztg., Berliner Börsenzeitung. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök. Eingetr. A.-G. m. jur. Persönlichkeit. Gegründet: Im Jahre 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Forderungen M. 3 690 682.24, Zinsen dafür M. 58 349.21, Kassa M. 33 495.10. Sa. M. 3 782 526.55. Passiva: Grundkapital M. 48 000, Eingelegte Kapitalien M. 3 595 278.39, Zinsen M. 102 570.49, Verwaltungskosten M. 824.28, Reservefonds M. 30 000, Gewinn M. 5 853.39. Sa. M. 3 782 526.55. Reservefonds: M. 30 000. Gewinn 1895–96: M. 7685.99; 5853.39. Direktion: L. Christlieb, J. Mentz, Reuter, Dr. Spies. Aufsichtsrat: Ott, G. Weidemann, C. Wittern. Spar. und Vorschuss-Verein in Aldingen. Gegründet: Am 19. Jan. 1890 an Stelle des aufgelösten, seit 1879 bestandenen Spar- und Vorschuss- vereins. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissions-Geschäften aller Art. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In den ersten Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 3 692.59, Ausstände M. 46 733, Zinsguthaben M. 1 455.04, Kontokorrent M. 67 928.69, Wertpapiere M. 13 700, Zieler M. 10 487.30, Mobilien M. 100. Sa. M. 144 096.62. Passiva: Kapital M. 40 000, Einlagen M. 4656.34,