Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 3 Aufgenommene Anlehen M. 52 862.85, Zinsen hiervon M. 1275.18, Kontokorrent M. 35 265.02, Wechsel M. 7565.39, 4½ % Dividende 1800, 4½ % auf Einlagen M. 167, Reservefonds M. 363.70, Vortrag M. 141.14. Sa. M. 144 096.62. Dividenden 1890–96: 4, 0, 0, 0, 2, 3, 4½ %. Direktion: Jac. Rath, W. Hengstler, Joh. Hengstler. Aufsichtsrat: Vors. Fischer, Joh. Irion, Christ. Irion, Lehrer Schatz, A. Haller, Joh. Haller. Publikations-Organe: R.-A., Heuberger Bote. Vorschussverein in Alsleben. Baumeier, Otto, Kieling & Co., Komm.-Ges. a. Aktien. Gegründet: Am 1. Okt. 1889, errichtet 1872 als Genossenschaft. Letztes Statut vom 16. Juli 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 3 Aktien à M. 500. 60 % sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In den ersten 3 Monaten. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, vom Rest 8 % an den Aufsichtsrat, 20% an die pers. haft. Gesellschafter, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 29 718.88, Effekten M. 30 930.60, Vorschuss M. 59 965, Wechsel M. 84 080.02, Debitoren M. 271 593.20, Mobilien M. 152.55. Sa. M. 476 440.25. Passiva: Aktien-Kapital M. 90 000, Reservefonds M. 9000, Spezial-Reserve M. 5259.33, Depositen M. 353 193.41, Depositen-Zinsen M. 10 954.90, Dividende M. 6300, Tantieme M. 1018.36, Zinsen und Provision M. 676.14, Vortrag M. 38.11. Sa. M. 476 440.25. Reservefonds: M. 9000. Spezialreserve M. 5259.33. Dividenden 1891–1896: 7½, 8/0, 7½, 7, 8, 7 %. Direktion: G. Baumeier, Carl Otto, C. Kieling, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: G. Kunze, Fr. Voigt, H. Baumeier, W. Detzner, W. Tischmeyer, J. Hoffmann. Publikations-Organe: R.-A., Beobachter an der Saale. Altenburger Sparbank in Altenburg. Gegründet: Am 29. Mai 1886, hervorgegangen aus dem bisherigen Sparkassenverein. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts, alle andern Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheitsfonds und eventl. des bis jetzt erreichten Reservefonds verbl. Reingewinn 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, an den Vor- stand bis höchstens 3 %, der Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 69 827.17, Bank-Guthaben M. 65 000, Hypothek- Kapital M. 4 021 598.01, Effekten M. 1 321 555.50, Inventar M. 573.40, Lombard M. 121 313.10. Sa. M. 5 599 867.18. Passiva: Aktien-Kapital M. 300 000, Reservefonds M. 30 000, Kurs- Reserve M. 44 275.50, Sicherheitsfonds M. 137 195.29, Einlagen M. 4 987 197.18, Sparkassen- verein M. 57 247.10, alte Dividende M. 70, Brutto-Gewinn M. 43 882.11. Sa. M. 5 599 867.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einleger-Zinsen M. 155 639.32, Zinsen (Sparkassenverein) M. 1882.95, Unkosten M. 15 065.72, Brutto-Gewinn M. 43 882.11. Sa. M. 216 470.10. Kredit: Vortrag M. 4820.05, Effekten-Zinsen M. 51 762.05, Hypotheken-Zinsen M. 152 988.52, Lombard- Zinsen M. 4892.04, Diskont M. 2007.44. Sa. M. 216.470.10. Reservefonds: M. 30 000, gefüllt. Kurs-Reserve M. 51 500, Sicherheitsfonds M. 143 777.60. Dividenden 1889–96: 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: R. Gabler, Th. Baum. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hase. Stellvertr. Adolf Seifert. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Deutsche Kredit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg. Altonaer Bank in Altona mit Filiale in Blankenese. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Annahme und Ver- zinsung von Ersparnissen, sowie Gewährung von Darlehen gegen Sicherheit. Geschichtliches: Die jetzige Firma wurde 1890 angenommen, früher hiess sie Spar- und Dar- lehnsbank in Altona. Kapital: M. 1 000 000, davon eingezahlt M. 750 000; Aktien à M. 1000. Kapital ursprünglich M. 30 000, bei der Firmaänderung auf M. 500 000 à M. 1000 erhöht, ferner erhöht 1892 um weitere M. 500 000, wovon die Hälfte eingezahlt ist. 1*