Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 70 Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. H. Liebe, Amtsrat Böving, Grobecker, Zahn, Möbest, C. Ermisch in Voigt- stedt, C. Kaufmann in Reinsdorf, B. Arndt, C. G. Jahn, Insp. Ibrügger in Artern. Prokuristen: H. A. Engelhardt, Georg Wagner. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten oder zwei Prokuristen oder ein Prokurist und ein Handlungs- bevollmächtigter. Publikations-Organe: R.-A. u. Arterner Zeitungen. Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Barmen. Gegründet: Im Jahre 1867. Letztes Statut vom 26. Febr. 1897. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist Ankauf von Waren, Effekten und Immobilien zu Zwecken der Spekulation. Kapital: M. 16 105 400 in 13 183 Namen-Aktien à M. 600 gleich M. 7 909 800, ferner in 6 742 In- haber-Aktien à M. 1200 gleich M. 8 090 400. Die Einlagen der pers. haft. Gesellschafter betragen M. 105 200. 1871 wurde das Kapital von M. 4 680 000 auf M. 7 800 000 erhöht, 1872 auf M. 12 000 000, 1874–1878 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. Die Gen.-Vers. v. 26. Febr. 1894 beschloss Erhöhung auf M. 12 000 600 durch Ausgabe von M. 4 090 800. Die Gen.-Vers. v. 26. Febr. 1897 verfügte weitere Erhöhung auf M. 16 000 200 durch Ausgabe von M. 3 999 600 in 3333 Inhaber-Aktien à M. 1200 (Dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898), welche zu 120 % begeben wurden; Einzahlung mit je 25 % am 20. März, 10. Okt. 1897 und 1. April und 1. Okt. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: April – Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St., doch niemand mehr als 100 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds, bis dieser 10 % des Akt.-Kapitals erreicht hat. Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichsb. 935 795.59 Aktienkapital 12 000 600.– Debet: Guthaben b. Bank. 1 076 509.92 Gesellschafter 105 200.– Verwaltungskosten 281 903.36 Wechsel 8 374 709.80 Reserve 1 1 252 970.84 Steuern 79 989.67 Effekten 919 070.33 „ 321 858.41 Abschreibungen 40 088.65 Debitoren 21 324 959.77 Kreditoren 7 131 851.51 Reingewinn 919 149.26 Avale 1 426 691.86 Depositen 2 500 519.31 1 321 130.94 Immobilien 515 700.– Accepte 8 968 496.29 Mobilien 3 002.– Avale 1 426 691.86 Kredit: Alte Dividende 3 198.– Vortrag aus 1895 15 671.61 Dividende 1896 847 406.– Provision 435 425.03 Vortrag 17 647.05 Interessen etc. 862 330.74 Effekten 7 703.56 34 576 439.27 34 576 439.27 1 321 130.94 Reservefonds: M. 1 252 970.84, Konto-Korrent-Reserve M. 321 858.41. Kursstand Ende 1886–96: 98,25, 98, 111, 112, 114, 50. 106, 80, 113,80. 115, 40, 123, 129, 40, 133, 30 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–96: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7 %. Direktion: M. Hinsberg, Ludwig Arioni, Th. Hinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. G. Wittenstein, Stellv. Ed. Molineus, Dr. Ad. Arndt, Herm. Engels, Adolf Erbslöh, Rentner Herm. v. Lohr, Adolf Vorwerk, Barmen, Justizrat Alex. Braun, Berlin, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rentner Franz Merkens, Komm.-Rat Heinr. Stein, Köln, G. Peltzer-Teacher, Rheydt. Prokuristen: Herm. Kieckers, G. v. Geldern, Herm. Schlechtriem, W. Thölen, Aug. Busch, O. Jürges. Firmenzeichnung: Einer der pers. haft. Gesellschafter oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Direktion der Diskonto-Gesellischaft, Fischer & Co., Delbrück Leo & Co. in Berlin; J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln; von der Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld. Publikations-Organe: R.-A., Barmer Zeitg., Berliner Börsenzeitg., Kölnische Zeitung, Elberf. Zeitg. Barmer Volksbank in Barmen. Gegründet: Am 1. Jan. 1878. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der früher bestandenen gleichfirmigen eingetragenen Genossenschaft, welche 1868 gegründet wurde. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts.