Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Stellvertreter, in beiden Fällen unter Gegenzeichnung eines Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, National-Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe in Berlin. Gegründet: Am 27. Nov. 1896. Statut vom gleichen Tage. Gründer sind: Berliner Handels- Gesellschaft; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Wm. Schlutow, Stettin; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Köln; Rob. Warschauer & Co., Berlin; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Zweck: 1) der Erwerb, die Beleihung und die Veräusserung von Forderungen an deutsche Privat- eisenbahn- und Kleinbahn-Gesellschaften, welche entweder durch Eintragung in das Bahn- grundbuch innerhalb der ersten Hälfte des gesamten Anlagekapitals einer Bahneinheit sicher- gestellt oder mit einer Zinsgarantie auf mindestens 12 Jahre ausgestattet sind; 2) der Erwerb, die Beleihung und die Veräusserung von Aktien (Vorrechts-Aktien und Stamm-Aktien) deutscher Privateisenbahn- oder Kleinbahn-Gesellschaften, welche mit einer Zinsgarantie auf mindestens 12 Jahre ausgestattet sind, oder auf welche in dem letzten Geschäftsjahre vor dem Erwerbe mindestens 4 % Dividende zur Verteilung gelangt sind; 3) die Ausgabe von Schuldver- schreibungen, welche an Ordre lauten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inhaber-Aktien à M. 1000, zerfallend in 4 Reihen A–. Zunächst sind 25 % des Aktienkapitals eingezahlt Anleihe: M. 5 000 000 zu 4 %, I. Reihe von 1897, Stücke à M. 1000, Zinsen am 1. Jan. u. 1. Juli. Rückzahlbar ab 1. Jan. 1902, zu pari aufgelegt am 7. Mai 1897 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann die Aktionäre bis zu 4 % Dividende, vom Über- schuss dem Aufsichtsrat 8 % Tantieme, Rest Superdividende bez. z. Verf. d. Gen.-Vers. Direktion: Bankdirektor Gust. Ahrens, Wald. Schreier, Bruno Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Justitz-Rat Max Winterfeldt, Berlin, Stellv. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin, Bank-Direktor Karl Klönne, Karl von der Heydt, Robert Warschauer, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Stellvertreter, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Bank für Handel u. Industrie in Berlin. (Siehe unter Darmstadt.) Berliner Bank in Berlin. W. Jägerstrasse 9. Gegründet: Am 20. März 1889. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 20 000 000, zerlegt in 20 000 Aktien à M. 1000. Anfänglich nur M. 5 000 000, erhöht am 9. März 1891 auf M. 10 000 000; neuerdings am 7. Jan. 1897 auf M. 20 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passi v a. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 466 138.07 Aktien-Kapital 7 500 000.—– Debet: Coupons u. Sorten 123 841.09 Reservefonds 337 750.75 Unkosten 167 482.27 Mark-Wechsel 2 079 180.86 Spezial-Reserve 317 390.34 Steuern 26 329.05 Fremde Wechsel 286 362.35 Accepte 176 392.60 Konsort.-Verlust 79 902.15 Effekten 1 798 989.56 Alte Dividenden 950.– Abschreib. a. Verl. 54 814.99 Reports 2 981 188.80 Kreditoren 1 4 376 845.23 Div. Abschreib. 3 251.23 Beteiligungen 1 513 198.10 Kreditoren II 1 544 008.68 Reingewinn 694 014.61 Bank-Guthaben 93 277.55 Reingewinn 694 014.61 1 025 794.30 Gedeckte Debitoren 4 717 584.58 — Unged. Debitoren 685 528.62 Kredit: Hypotheken 48 000.– Zinsen 263 699.78 Grundstück 154 061.63 Mark-Wechsel 143 134.07 Utensilien 1 Fremde Wechsel 39 908.34 Provisionen 262 530.57 Effekten 316 139.80 Coupons 381.74 14947 352.21 14 947 352.21 1 025 794.30