Banken, Notenbanken und andere Geld- Institute. 13 Wwe. & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt, Dresdner Bankverein, Leipziger Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer; Stettin: Wm. Schlutow; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg., National-Ztg. u. Voss. Ztg. Berliner Makler-Verein in Berlin. W., Behrenstrasse 47. Gegründet: Am 1. Febr. 1877. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. 1000. Die Gesellschaft ist lt. Gen.-Ver.-Beschluss vom 12. Sept. 1891 mit M. 1 000 000 bei Alex. Löwenherz Nachf. beteiligt und infolgedessen je ein Mitglied des Aufsichtsrats und der Direktion als persönlich haftende Gesellschafter in genannte Firma abgesendet. Gründerrechte: Bei Begebung neuer Aktien haben die ersten Stimmrecht: Jede Aktie = 1. St. Hälfte zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 %% zur Reserve (ist voll), Tantiemen, Rest zur Verfügung der General-Versammlung. Aktionäre Bezugsrecht auf die 5 % zur Spezialreserve, 15 % Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Komm.-Beteilig. 1 000 000.– Aktien-Kapital 3 000 000.– Debet: Kassa 491 746.25 Reservefonds 300 000.– Handlungs-Unkosten 129 113.50 Report 5 292 998.65 Spezialreserve 375 000.– Gewinn 329 096.80 Börsensteuer 17 051.85 Kreditoren 3 416 788.75 458 210.30 Prov.-Debitoren 23 482.45 Courtage 3 580.50 Debitoren 669 384.05 Ultimo-Differenzen 12 491.70 Kredit: Mobiliar 1.– Pensionsfonds 57 707 50 Vortrag 11 346.85 Konto pro Dubiosa 1.– Jahresgewinn 329 096.80 Gew. a. Börsengesch. 262 234.50 Gewinn an Zinsen 179 185.75 Dubiosen-Eingang 5 443.20 7 494 665.25 7 494 665.25 458 210.30 Reservefonds: M. 300 000, Spezialreserve M. 400 000. Kursstand Ende 1886–96: 126, 50, 117,25, 142,75, 148, 136, 127, 80 %, notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 9, 8, 10, 10, 11, 10 8¼, 7½, 6½, 9, 8 %. Direktion: L. Steinthal, J. Alexander, A. Jonas. Aufsichtsrat: A. Hadra, Fürstenberg, Bürgers, M. Steinthal, Weill. 129, 128,50, 120, 120,75, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Berliner Spar- und Depositen-Bank in Berlin. W. Französischestrasse 49. * Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften, insbes. Annahme verzinslicher Depositen und sorgfältige Anlage derselben. Annahme von Wertpapieren zur Aufbewahrung und Verwaltung, Pflege des Checkverkehrs. Kapital: M. 1 000 000, eingeteilt in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % auf das Aktien-Kapital, vom Über- rest 10 % an Aufsichtsrat und Vorstand, der verbleibende Rest als Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 66 626.99 Kapital 1 000 000.– Unkosten 29 739.45 Vortrag 903.17 Effekten 152 321.30 Kreditoren 267 847.95 Mietsausfall 5 414.93 Zinsen 59 574.70 Wechsel 35 784.60 Reservefonds 5 322.91 5 % Reserve 2 521.43 Provision 26 008.24 Lombard. 170 993.55 Delcredere 7 620.09 Überschuss 48 810.30 Grundstück 94 587.07 Vortrag 903.17 Debitoren 809 187.74 Reingewinn 47 907.13 Mobiliar 100.– „ 1 329 601.25 1 329 601.25 86 486.11 86 486.11 Reservefonds: M 5322.91. Kursstand Ende 1896: 60 %, notiert in Dresden. Dividenden 1886–96: 5, 5½, 8, 7, 6½, 6, 5½, 4½, 0, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Grund, Rud. Wicht. Aufsichtsrat: Vors. C. Heymons, L. v. Stieglitz, Konsul H. v. Stieglitz, Konsul H. B. Graesse, Ernst Arendt. Prokurist: J. Blanvalet. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher in Gemeinschaft mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse, Berlin; Kreditanstalt für Handel und Industrie, Dresden.