16 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Bank; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein und Deichmann & Co.; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank und Gebr. Sulzbach; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Breslau: Schlesischer Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börzenzeitung, Kölnische Zeitung, Hamburger Börsenhalle. Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Berlin, W., Charlottenstrasse 354a und Kommandite in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 5. OÖOktober 1864. Letztes Statut vom 9. April 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, insbesondere ist es ihre Auf- gabe, dem Bedürfnis der auf Selbsthülfe beruhenden Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen- schaften nach Bankkredit soviel als möglich entgegenzukommen. Kapital: M. 28 000 000 (M. 10 000 000 sind der Frankfurter Kommandite überwiesen), eingeteilt in Aktien à M. 600 und à M. 1200, sämtlich auf Namen lautend, nach Erhöhung am 9. April 1897 von M. 21 000 000 auf M. 28 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In der Zeit vom Febr. bis März. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % erste Dividende, vom verbl. Gewinn 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an die pers. haft Gesellschafter, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 3 098 249.43 Kapital 21 000 000.—– Debes Wechsel 12 736 357.30 Reservefonds 3 053 700.– Unkosten 328 544.12 Devisen 681 645.70 Spezialreserve 260 000.– Apschreibungen: 75 090.95 Effekten 4 044 505.04 Kreditoren, Vereine 6 730 486.18 Gewinn 1 422 552.04 Debitoren, Vereine 11 174 642.79 Kreditoren, Private 8 585 027.– 1826 187.11 8 813 697.72 Debitoren, Private 17 058 667.13 Div. Kreditoren 4 103 313.99 Div. Debitoren 11 028 581.53 Giro-Konto Kredit: Beteiligungen 3 989 966.23 Accept 12 040 671.20 Giro-Konto 977 577.01 Diskonto 55 256.32 Zinsen 370 395.22 Grundstücke 1 111 000.– Alte Dividende 4 090.90 Diskonto 288 155.64 Utensilien 10 000.– Dividende 1896 1 260 000.– Effekten 279 896.15 .... 4 948.85 Provisionen 376 469.04 Beteiligungen 48 107.59 Devisen 17 624.55 Geldsorten 3 826.30 Hausertrag 4 594.11 Kommandite 437 118.51 65911 192.16 65 911 192.16 1 826 187.11 Reservefonds: M. 3 313 700 insgesammt. Kursstand Ende 1886–96: 136,50, 125, 135, 138, 20, 129, 122,25, 115,90, 112, 80, 116,75, 118, 40. 120, 40 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1887–96: 7, 7½, 8, 7, 6, 4 , 5, 5, 6, 6 %. Die Coupons verfallen nicht. Direktion: Pers. haft. Gesellsch. R. Parrisius, S. Weill, C. Siebert in Herlin; Fr. Thorwart, Dr. Fr. Meissner in Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Reichenhein. Stellv. H. Hermes; Dr. Langerhans, Rechtsanwalt Schenck, G. Struwe, L. Parrisius Berlin; Bürgermeister Nizze, Ribnitz; Direktor Brück, Wiesbaden; H. Hobrecht u. Rechtsanwalt O. Sabarly, Frankfurt. Prokuristen: Malz, Weber, Dietzel, Schmidt, Lindenberg in Berlin; B. Herzberg, K. Kompter in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein pers. haft. Gesellschafter und ein Prokurist oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kassen in Berlin u. Frankfurt; Dresdner Bankverein in Dresden, Leipzig, Chemnitz; Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Bemerkung: Die Gesellschaft ist bei der Wechselstube Bosse, Keil & Co. in Berlin beteiligt. Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin. W. Behrenstrasse 9. Gegründet: 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Gesellschaft. Zweck: 1. Übernahme des Amts als Pfandhalter oder Treuhänder, 2. Ausstellung von Hinter- legungsscheinen an Stelle von Wertpapieren, welche bei der Gesellschaft hinterlegt werden, 3. Vertretung inländischer und ausländischer Gesellschaften zum Zwecke von Aktien-Regis- trierung und Vornahme von Aktienumschreibungen, 4. Vertretung der Besitzer in- und .. ......