18 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens bis 30. Juni, gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., je fernere M. 600 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn wurden zusammen 10–20 % in die gesetzliche Reserve und in die nebenbei bestehende besondere Reserve gelegt, bis erstere 10 0%, letztere 15 % des Grundkapitals erreicht hatte. Da beide Reserven gefüllt sind, so erhalten jetzt vom Gewinn an erster Stelle die Kommanditisten 4 % Dividende, vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % und der Aufsichtsrat 4 %. Der Überschuss wird als weitere Dividende verteilt, falls die General- Versammlung nicht anders beschliesst; aus der besonderen Reserve kann die Dividende ev. bis 4 % ergänzt werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 22 702 559.09 Kapital 115 000 000.– Debet: Platzwechsel 50 595 442.93 Reserve 11 500 000.– Unkosten 1 963 631.12 Fremde Wechsel 10 447 525.68 Besondere Reserve 17 250 000.– Steuern 689 106.93 Reports 23 394 959.50 Depositen 38 341 795.16 An Unterst.-Fonds 125 000.—– Wertpapiere 46 239 680.34 Kreditoren 123 991 333.60 Dubiose 36 670.11 Norddeutsche Bank 40 000 000.– Accepte 43 945 757.78 Unterschlagung 66 411.93 Beteiligungen 6 580 251.79 Avale 5 076 387.49 Reingewinn 14 100 364.87 Debitoren 162 851 288.11 Pensionskasse 2 652 260.91 16 981 184.96 Avale 5 076 387.49 Unterstützungsfds. 184 142.49 Effekten des Sparkasse d. Ange- Kredit: Pensionsfonds 2 609 147.20 stellten 2 934 495.97 Saldo-Vortrag 340 386.55 Mobilien 59 276.35 Alte Dividenden 8 788.– Effekten 3 902 368.48 Bank-Grundstücke 3 656 346.35 Dividende 11 500 000.– Kurswechsel 390 698.43 Andere Grundstücke 697 461.44 Tantieme 366 399.14 Coupons etc. 65 441.05 An Geschäftsinhab. 1 831 995.66 Grundstücke 216 886.68 Übertrag 326 970.07 Verf. Dividende 198.– Provision 3 145 146.74 Diskont 1 725 491.19 Zinsen 3 135 630.59 Nordd. Bank 3 200 000.— Beteiligungen 858 937.25 374 910 326.27 374 910 326.27 16 981 184.96 Reservefonds: M. 11 500 000, Spezialreservefonds M. 17 250 000. Kursstand Ende 1886–96: 213,75, 185, 225, 40, 247,75, 213, 40, 171,50, 175,25, 173, 60, 207, 50, 201,25, 211, 25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Dresden, München, Augsburg, Köln. Dividenden 1886–96: 10, 10, 12, 14, 11, 8, 6, 6, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj: 5 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter: A. v. Hansemann, E. Russell, A. Lent, A. Schoeller, M. Schinckel (Hamburg). Dr. jur. Arth. Salomonsohn, Syndikus C. Teichen. Stellvertr. Direktoren H. Laurenz, C. Erich, O. Ulrich, P. Boettger. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh.-Rat Dr. C. Herzog. 1. stellvertr. Vors. R. v. Hardt, Berlin; 2. stellvertr. Vors. Geh. Kommerz.-Rat Ad. Frentzel, Berlin; Stadtrat Bail, Berlin; Th. Bock, Hamburg; M. Böninger, Berlin; Alex. Borgnis, Hamburg; Gen.-Dir. Brauns, Dortmund; Frhr. E. v. Eckardstein, G. Hansemann. Kom.-Rat Hecker, Wirkl. Geh.-Rat Dr. v. Jacobi, Geh.- Rat Lent, Direktor J. Loewe, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhard, Rechtsanwalt a. D. Ad. Salomonsohn, Berlin; Ad. Vorwerk, A. Woermann, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse in Berlin. Hamburg: Nordd. Bank. Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne. Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Breslau: Schles. Bankverein. Dresden: Filiale der Leipziger Bank. Elberfeld: Bergisch-Märk.-Bank. Halle a. S.: Hallescher Bank- verein. Hannover: Hannoversche Bank, Alex. Simon u. H. Bartels. Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co. Leipzig: Leipziger Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Magdeburg: F. A. Neu- bauer. München: Bayer. Hypotheken- und Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. Stuttgart: Kgl. Württembergische Hofbank. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder der Direktion, an deren Stelle auch Prokuristen gültig unter- zeichnen können. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Kölnische Zeitung. Discontobank in Berlin. S. Prinzenstr. 76. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.