20 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 300 000, Spezialreservefonds M. 285 000. Kursstand Ende 1886–96: 102, 91, 119, 134, 129, 25, 124.25, 114, 50, 107, 10, 109, 107,75, 107, 50 %. Dividenden 1886–96: 5, 5, 8, 9, 11½., 10, 5, 6, 5½, 7, 5½ %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Leop. Peiser, Louis Ring, Albert Laband. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Landau, W. Wolff, Richard Michelet, J. Selten. Nationalbank für Deutschland in Berlin. W. Vossstrasse 344a mit 9 Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin, Rixdorfund Potsdam. Gegründet: Am 23. Mai 1881. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie- und Immobiliengeschäften. Kapital: M. 45 000 000 in 60 000 Aktien à M. 300 und 22 500 Aktien II. Serie No. 1–22 500 à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zur Reserve (ist gefüllt), 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % Dividende, vom verbleibenden Rest Tantieme an Vorstand und Angestellte, Rest Super- dividende. Aktiva. Bilanz vom 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 6 807 040.44 Aktien-Kapital 45 000 000.– Debet: Sorten 1 278 637.88 Ges. Reserve. 7 085 140.– Verwaltungskosten 1 168 868.08 Bank-Guthaben 2 940 000.– Allg. Rerserve. 500 000.– Abschreib. a. For- Wechsel 36 979 607.35 Konto-Korrent- derungen 54 025.96 Effekten 5 261 573.35 Reserve. 783 740.62 Auf Inventar 32 402.07 Reports 26 851 716.95 Div.-Ergfonds. 600 000. Reingewinn 5 014 916.30 Konsort.-Konto 11 686 826.45 Beamtenfonds 294 227.50 6 270 312.41 Debitoren 1 45 987 117.20 Accepte 24 218 082.75 Debitoren II 8 900 000.– Alte Dividenden 3 444.— Kredit: Inventar 100.– Kreditoren 64 643 068.45 Vortrag 301 219.18 Bankgebäude 1 450 000.– Reingewinn 5 014 916.30 Wechsel 1 106 882.87 Zinsen 1 852 171.59 Provision 1 381 484.95 Sorten 25 270.60 Effekten u. Konsor- tial-Kto. etc. 1 603 283.22 148 142 619.62 148 142 619.62 6 270 312.41 Reservefonds: Gesetzliche Reserve M. 7 085 140, allgemeine Reserve M. 500 000, Kontokorrent- reserve M. 783 740.62, Dividenden-Ergänzungsfonds M. 600 000. Kursstand Ende 1886–96: 93, 80, 93, 50, 131, 90, 154, 10, 132, 111, 10, 110,50, 104, 50, 129, 80, 137,50, 146 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1887–96: 6, 9, 10, 9, 6½, 5, 4½, 6½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Der Dividendenschein verbleibt an d. Aktie auch nach dem 1. Januar bis zur Fälligkeitserklärung. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Jul. Peter, Jul. Stern. Stellvertretende Direktoren: Sigm. Mosevius, Emil Wittenberg. Aufsichtsrat: Vors. General-Konsul E. Landau, Stellvertr. Komm.-Hat P. G. Friedenthal, G. From- berg, Geh. Komm.-Rat W. Ledermann, Stadtrat M. Mamroth, Stadtrat Dr. M. Weigert, Komm.- Rat W. Wolff, sämtl. in Berlin; Gen.-Direktor Reg.-Rat von Hahn, Gen.-Kons. W. von Lind- heim, beide Wien; Gen.-Direktor R. Hegenscheidt, Gleiwitz; Direktor A. Thielen, Ruhrort. Prokuristen: Ferdinand Eckerbusch, Carl Masur, Felix Pappenheim, Carl Roeder, Joseph Strauss, Ludwig Wiener. Firmenzeichnung: Entweder zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Mitglied desselben mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Hamburg: Kommerz u. Diskonto-Bank; Breslau: Breslauer Diskonto-Bank; Frank- furt a. M.: Gebr. Sulzbach; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co; Dresden: Wenzel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berl. Börsen- Courier, National-Zeitung, Frankfurter Zeitung und Hamburgische Korrespondent. Preussisches Leihhaus in Berlin. Beuthstr. 14, mit Filiale: Bank für Waren-Kredit und Handel, Kommandantenstr. 80/81. Gegründet: Am 14. Okt. 1880. Zweck: Beleihung von Waren aller Art, Wertpapieren und Hypotheken. Pfänder bis zu des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zulässig.