Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 23 Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien à M. 400 u. 1000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Grund- kapital betrug M. 1 995 200, wurde aber am 12. Okt. 1888 wie oben herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, Vortand und Beamten zus. 5 %, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundstück 400 000.–— Kapital 1 329 600.– Unkosten 31 490.97 Vortrag 239.94 Inventar 4 500.– Hypothek. 260 000.– Salair 39 064.– Zinsen 150 404.26 Conto nuovo 50 033.– Reservefds. 131 231.94 Effekten 195.80 Auktions- Darlehn 1 191 810.45 Alte Divid. 1 092.– Gewinn 94 618.78 Übersch. 330.17 Pfänder 21 975.95 Kaduzierte Auktions- Hypotheken 20 200.–— Aktien 812.50 Spesen 902.84 Debitoren 24 732.83 Gewinn 94 618.78 Hausertrag 12 252.69 Kassa 43 873.44 Pfänder- Wechsel 59 343.55 erwerb 1 191.65 Assekuranz 886.– Alte Divid. 48..– 1 817 355.22 1817355 22 165 369.55 165 369.55 Reservefonds: M. 132 960. Kursstand Ende 1886–96: 139, 25, 125, 50, 53, 50, 75, 116, 124, 90, 89,30, 93, 50, 106, 111, 114,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 8, 0, 0, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5 % Coup.-Verj. 4 J. n. F. Coler, Ed. Elkan. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickhardt, J. Samelson, Hch. Fränkel, Lepke. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Kasse d. Gesellschaft und Jul. Samelson in Berlin, Unter den Linden 33. Real-Creditbank in Berlin. SW. Kochstrasse 70/71. Gegründet: Im Jahre 1871 als Genossenschaft, Aktiengesellschaft seit 17. Juli 1888. Letztes Statut vom 30. März 1897. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften in Effekten und Hypotheken; Depositen- Verkehr und Kreditförderung. Die Gesellschaft besitzt die Terrains Halensee (ca. 809 –Rt.) M. 182 505.73, Kaiserin Augusta-Allee (ca. 3300 Rt.) M. 1 448 585.19, Prenzlauer Chaussee Heinersdorferstr. (ca. 5455 Rt.) M. 548 325.76, Hamburg (ca. 7303 –Rt.) M. 819 872.89, Birkenstrasse (ca. 261 ÜRt.) M. 190 118.75, Caspar Theisstr. (ca. 8½ [JRt.) M. 5113.55. In Summa M. 3 194 521.87, welche mit M. 2 211 000.– belastet sind. Ferner die Grund- stücke Kleiststr. 42 M. 500 000.–, Kaiser Friedrichstrasse 37b, Charlottenburg M. 263 407.30, Borsigstrasse 31 M. 251 500.–, Blumenstrasse 72 M. 328 722.05, Gut Grubow bei Belzig M. 120 496.15. In Summa M. 1 464 125.50, welche mit M. 1 163 000.– belastet sind. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 59 450.25 Stammakt. 420 000.– Vortr. abz. Effekten- Coupons 301.80 Aktien B. 1 748 000.– Res.-Fds. 1 313 169.14 Gewinn 14 101.54 Wechsel 132 886.50 Kreditoren 28 263.54 Unkosten 43 455.69 Wechsel 20 858.34 Effekten 62 018.05 Depositen 228 192.64 Obligat. Coupons 456.57 Debitoren 240 474.80 Obligation. 150 700.– Zinsen 6 781.50 Zinsen-Gew. 10 013.10 Lombard 221 120.16 Alte Divid. 50.– Utensilien- Provision 5 331.84 Hypotheken 270 500.– Pensionsfds. 1 400.– Abschreib. 275.27 Grundstüke 1 296.53 Terrains 983 521.87 Zinsen etc. 46 285.75 Buchgewinn Grundstücke 301 125.50 Delcredere 13 031.51 a. Aktien- Utensilien 2 200.– Terrain- Zuzahlung 602 799.17 Verlust 676 824.51 Reserve 312 500.– Buchgewinn Aktien- a. Zusleg. Unkosten 2 000.– v. 40 St.- Aktien 32 000.– Verlust 676 824.51 2 950 423.44 2 950 423.44 1 363 681.60 1 363 681.60 Kapital: M. 1 832 000 in 1832 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 30. März 1897 be- schloss eine Herabsetzung des Kapitals um den Betrag von bis M. 832 000 durch Ankauf von bis 832 Aktien Lit. B behufs deren Vernichtung herbeizuführen. Obligationen: Im