22 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. März 1895 versuchte die Bank für M. 2 000 000 4½ % Obligationen ohne besondere Sicher- heit in Stücken zu M. 1000, 500, 200, 100 auszugeben. Begeben wurden nur M. 165 700; in Umlauf Ende 1896 noch M. 150 700 (an der Börse nicht notiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Meistens im März. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, vom Rest 6 % dem Aufsichtsrat, sowie weitere vertragsm. Tantiemen, Rest nach Gen.-Vers.-Beschluss. Kursstand Ende 1889–96: 114, 25, 107, 60, 97, 97, 95,50, 58, 19, 8,75 %. Aktien ILit. B Ende 1896: 41.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–96: Stamm-Aktien: 8, 8½, 8½, 6½, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: E. Frankenstein, K. Ziesemer. Aufsichtsrat: H. Priester, Louis Nathan, Ernst Ebell, Max Mühsam, Gustav Salomon, Albert Schultz. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Vossische Zeitg. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin. (Siehe unter Köln.) C. Schlesinger-Trier & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Berlin W. Vossstrasse 33. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Im März. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kred. Kassa 552 338.60 Kapital 4 000 000.– Unkosten 160 451.61 Vortrag 147 619.36 Wechsel 630 705.25 Guthaben Konto-Korr. Provision 335 641.02 Effekten 681 872.85 d. Komm. 1 006 593.10 Konto 21 018.75 Zinsen- und Reports 9 838 550.90 Reservefds. 299 279.09 Gewinn 1 205 655.70 Wechsel 207 519.99 Konsortial 1 219 853.38 Kreditor. I 2 693 223.43 Effekten 366 852.31 Debitoren 3 894 564.79 Kreditor. II 6 965 134.45 Konsortial 327 671.59 Inventar 2 000.– Accepte 555 000.– Div. Gewinne 1 821.79 Avale 95 000.– Gewinn 1205 655 70 16 819 885.77 16 819 885.77 1 387 126.06 1 387 126.06 Dividenden 1895–96: Reingewinn M. 1 122 654, M. 1 205 655.70. Direktion: Lorenz Zuckermandel, persönlich haftender Gesellschafter. Bemerkung: Nähere Angaben nicht zu erhalten. Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte Kommandit-Gesellschaft in Berlin NW. Dorotheenstr. 33/34. Gegründet: Am 30. Jan. 1894. Hervorgegangen aus der am 1. April 1892 errichteten Vermögens- verwaltungstelle für Offiziere und Beamte Ed. Scheidel und P. Wilschek (offene Handels- gesellschaft). Zweck: Die Förderung der finanziellen Interessen von Offizieren und Beamten sowie deren An- gehörigen. Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentlichen in der Ausführung und Vermitte- lung von Bankgeschäften aller Art, der Vermittelung von Hypothekengeschäften, der Er- werbung von Hypotheken und der Ausgabe von hypothekarisch sicher gestellten, auf den Namen lautenden Pfandbriefen nach Massgabe der Bestimmungen des Statuts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der Gen.-Vers. v. 30. März 1896 von 2 auf 3 Mill. erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst werden mindestens 5 % dem allgem. Reservefonds überwiesen, bis dieser auf 25 % des Grundkapitals angewachsen ist, mindestens weitere 5 % dem Garantie- fonds, bis dieser 25 % d. Grundkapitals beträgt. Von dem Rest erh. d. Aufsichtsrat 5 % Tantieme, die pers. haft. Gesellschafter die vertragsm. Tantieme, dann die Aktionäre 4 % Dividende. Der noch verbleibende Rest wird zur Verfügung der Gen.-Vers. gestellt. Reservefonds: Infolge ausserordentlicher Dotierung 1896 M. 66 410.82 insgesamt. Dividenden 1894–96: 4, 5½, 4 %. Direktion: Ed. Scheidel, Paul Wilscheck, persönlich haftende Gesellschafter.