Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 23 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva.) Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 399 653.19 Aktien-Kapital 3 000 000.— Debet: Effekten 848 995 15 Kreditoren 1 357 446.08 Porto 2 035.03 Debitoren 2 618 973.51 Effekten 80 852.52 Unkosten 123 813.88 Coupons 108 827.56 Pfandbriefe 2 164 450.– Gewinn 104 258.48 Sorten 3 207.75 Coupons 22 667.22 230 107.39 Wechsel 919.95 Alte Dividende 55.—– Hypotheken 2 530 000.– Reservefonds 45 843.04 Kredit: Stahlkammer etc. 20 802.57 Hypoth.-Reserve 11 807.34 Effekten 271.46 An Vorbesitzer 256 000.– Gewinn 104 258.48 Provision 99 480.01 Zinsen 124 025.42 Stahlkammer 3 727.50 Coupons 483.33 Sorten 465.67 Vortrag 1 654.– 6 787 379.68 6 787 379.68 230 107.39 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanz-Rat Wettendorff; Stellv Gen.-Lieut. v. Teichmann und Lo- gischen, Rittergutsbes. v. Herder, Rechtsanwalt Dr. Kofka, Direktor Förtsch. Kuratorium: Gen.-Lieut. v. Podbielski, Hauptmann v. Wedel, Dr. Kofka. Firmenzeichnung: Die pers. haft. Gesellschafter oder ein Vorstand und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutscher Offlziersverein, Warenhaus für deutsche Beamte in Berlin. Oberschlesische Bank in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: Am 1. Januar 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, Spezialreserve gemäss Gen.-Vers.-Beschluss, vom Überschuss 6 % dem Aufsichtsrat, bis 10% vertragsm. dem Vorstande, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 72 557.22 Kapital 1 500 000.– Gehälter, Wechsel 56 263.63 Sorten 28 842.65 Kreditoren 1 158 300.26 Steuer und Effekten 12 119.63 Wechsel 1 036 353.71 Accepte 43 500.–— Spesen 40 720.06 Zinsen 36 723.04 Effekten 326 776.– Domizile 2 611.62 Inventar-Ab- Provisionen 8 998.70 Konsortial 30 983.40 Gewinn 80 628.41 schreibung 680.66 Sorten 7 924.13 Inventar 10 664.– Gewinn 80 628.41 Debitoren 1 235 363.31 Avale 43 500.– 2 785 040.29 2 785 040.29 122 029.13 122 029.13 Reservefonds: M. 4050. Dividende 1896: 5 %0. Direktion: M. Hepner, Frz. Landsberger. Aufsichtsrat: H. Meidner, O. Degenkolb in Breslau; H. Przikling, Dr. M. Mannheimer in Beuthen; Hauptm. v. Schweinitz in Rosamundehütte. Prokurist: Fr. Heintze. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder einer derselben mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslauer Wechsler-Bank, Breslau. Publikations-Organe: R.-A., Breslauer Zeitung, Oberschles. Grenzzeitung. Westfälische Bank zu Bielefeld. Gegründet: Konzessioniert am 16. September 1868 als Ravensberger Volksbank. Seit 1. Juli 1871 besteht die jetzige Firma. Letztes Statut vom 20. Febr. 1897. Am 1. April übernahm die Westfälische Bank das Bankgeschäft der Firma Osthoff & Brinkhoff in Bielefeld; der bisherige Inhaber Heinrich Osthoff tritt in die Direktion ein und erhält M. 1 000 000 Aktien. Zweck: Handel, Gewerbe und Landwirtschaft zu unterstützen, sowie Bank- und Kommissions- geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 7 000 000 in 1000 Aktien à M. 450, 1666 Aktien à M. 1500 und 1 Aktie à M. 1000. Kapital ursprünglich M. 300 000, 1869 erhöht auf M. 750 000, 1870 auf M. 1 500 000, 1871 auf M. 3 000 000, 1872 auf M. 6 000 000, 1876 wurden die Aktien von M. 600 auf M. 450 herabgesetzt = M. 4 500 000, 1896 Wiedererhöhung auf M. 6 000 000, am 20. Febr. 1897 erneuerte Erhöhung um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Im I. Semester, in der Regelim Februar-März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Dasselbe wird nach den Aktienbeträgen so bemessen, dass auf je volle M. 150 Kapital 1 St. entfällt.