28 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Prokuristen: Ad. Nicolai, W. Bösche. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; S. Bleichröder, Deutsche Bank in Berlin, E. Frege & Co. in Hamburg, Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweiger Tageblatt und Braunschweiger Anzeiger. Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: Am 4. Dez. 1880. Die Gesellschaft firmierte bis 10. März 1897 Bremer Gewerbebank. Letztes Statut v. 10. März 1897. Zweck: Betrieb eines allgemeinen Bankgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 300 und 1875 Aktien à M. 1200. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 750 000 wurde 1889 erhöht, März 1897 fand neuerliche Erhöhung um M. 1 500 000 statt, wovon 25 % bis 31. März, 25 % bis zum 30. Juni 1897 einzuzahlen sind, Rest später. 9 Bezugsrechte: Die Aktionäre baben das Vorrecht auf den Erwerb ev. neuer Aktien zu dem Nominalwert nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, ferner Tantiemen, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kassa 43 546.61 Aktienkapital 1 500 000.– Debet. Stempel 458.10 Reservefonds 150 000.– Unkosten 42 971.47 Markwechsel 1 410 221.31 Spez.-Reserve 100 000.– Abschreibung 234.28 Fremde Wechsel 17 666.30 Depositen 2 680 918 52 Reingewinn 150 158.42 Debitoren 3 427 307.51 Kreditoren 983 526.40 193 364.17 Lombard 685 149.73 Avale 302 250– Effekten 193 797.45 Zinsen 10 470.– Kredit. Immobilien 112 401.85 Alte Dividende 208.– Vortrag 1 295.98 Bankgebäude 200 000.– Vortrag 1 295.98 Fremde Wechsel 3 651.35 Inventar 2 108.56 Reingewinn 148 862.44 13 Del 0(%d 3 126.08 l1ete eté0. 0 . Zinsen u. Provision 160 611.56 6 092 657.42 6 092 657.42 193 364.17 Reservefonds: M 150 000 (ist voll), freie Reserve M. 100 000, Delcrederefonds M. 35 126. Kursstand Ende 1886–96: 107, 108, 128, 128, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113,50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–96: 5, 5½, 9, 10, 8, 7, 6 , 6 , 5 , 6, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. d. 1. Juli des Fälligkeitsjahres. Direktion: Herm. Neumann, Ernst Meyners. Aufsichtsrat: Vors. Senator Wessels; Stellvertr. S. F. Gristede, Gottfr. Bergfeld, C. W. Bödecker, R. Hirschfeld, Gerh. Schipper. Prokuristen: J. Anthony, C. Sporleder. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. & F. Herzfeld in Hannover. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung, Bremer Nachrichten, Bremer Courier. Deutsche Nationalbank in Bremen. Gegründet: Am 28. Nov. 1871. Letztes Statut vom 18. Juli 1884. Zweck: Betrieb binnenländischer u. überseeischer Bank- und Handelsgeschäfte, sowie finanzieller Erwerbsunternehmungen aller Art. Die Bank besitzt die Bremer Logierhäuser in Norderney u. die Obernkirchener Sandsteinbrüche. Kapital: M. 22 500 000 in 37 500 Aktien à M. 600. Das Aktienkapital beträgt M. 22 500 000, es wurde jedoch nur die Hälfte emittiert und eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In der Regel im März Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, vom Rest 90 % als Superdividende u. 10 % dem Aufsichtsrat als Tantieme. Reservefonds: M. 1 125 000. Kursstand Ende 1886–96: 87, 85, 97, 100, 50 100, 98, 97, 100,50, 106, 116, 115,75 %. Notiert in Berlin, Bremen, Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1896: 4, 4, 4½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 6½, 6, 7 %%. Direktion: W. Zembsch, J. F. Gluud, F. Pfeifer. Prokurist: Herm. Wilkens. Aufsichtsrat: Vors. Otto W. Hoffmann, Stellv. Konsul Fr. Achelis, C. Tewes, Vize-Konsul G. W. Wätjen, Detmar H. Finke, Bremen; E. Matthes in Düsseldorf; Gen.-Konsul L. G. Dyes in Hildesheim.