Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 29 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 170 193.39 Aktien-Kapital 11 250 000.– Debet: Wechsel 3 677 032.55 Reservefonds 1 125 000.– Unkosten etc. 137 225.62 Effekten 2 213 735.48 Accepte 9 149 101.28 Tantieme 25 245.60 Debitoren 17 195 560.12 Avale 790 996.65 Abschreibung 25 000 — Avale 790 996.65 Kreditoren 3 614 260.15 Reingewinn 817 366.21 Lombard 1 929 330.61 Depositen 530 993.25 1 004 837.43 Ausw. Immobilien 726 015.24 Assekuranz 2 010.– 3 Immobilien Bremen 602 899.60 Alte Dividenden 790.50 Kredit: Tantieme 25 245.60 Vortrag 27%655 77 Gewinn 817 366.21 Effekten 51 003.07 Zinsen 520 680.73 Provisionen 331 7873 Norderney, Obern- kirchen etc. 73 710 27 305 763.64 27 305 763.64 1 004 837.43 Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u bis 30. April auch Diskonto-Gesellschaft Berlin. Publikations-Organe: R.-A. u. Weser-Ztg. Bremer Bankverein in Bremerhaven. Gegründet: 1869 als Kommanditgesellschaft auf Aktien; wurde 1872 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zweck: Allgemeiner Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In der Zeit vom Februar bis März. Stimmrecht: Jede Aktie =- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis dieselbe 10 % des Kapitals erreicht hat, was bereits der Fall ist. Vom verbl. Betrage 4 % Dividende, 15 % an den Aufsichtsrat, der Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren I M. 2 441 476.59, Debitoren II M. 77 540.55, Bank- Guthaben M. 602 238 31, Immobilien M. 110 000, Mobilien M. 4 000, Kassa M. 112 147, Effekten M. 539 784, Bremer Wechsel etc. M. 78 346.07. Auswärtige Wechsel M. 212 582.66, Coupons M. 914. Sa. M. 4 179 029.18. Passiva: Aktien-Kapital M. 900 000, Depositen M. 2 934 121.06, Kreditoren M. 165 183.16, Reservefonds I M. 90 000, Reservefonds II M. 5 000, Alte Divi- denden M. 153, Reingewinn M. 84 571.96. Sa. M. 4 179 029.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten etc. M. 38 828.14, Abschreibung, Gebäude M. 5 000, auf Reserve II M. 4 000, Tantiemc M. 5 800.80, Dividende M. 67 500, Vortrag M. 2 271.16. Sa. M. 123 400.10. Kredit: Vortrag M. 900.19, Gewinn an Sorten Wechseln etc. M. 17 081.13, Zinsen M. 72 416, 42, Provision M. 36 270.45, Mieten M. 5 541,11, Aufbewahrung von Wert- papieren M. 1 190.80. Sa. M. 123 400.10. Reservefonds: I voll mit M. 90 000, Reserve II M. 9000. Dividenden 1886–96: 6, 4, 10, 11, 6, 1½, 7, 6, 7 , 8 ½, 71 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: C. Waltjen, C. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. A. Weyhausen, Bremen; Stellvertreter: Wilh. Renken, Bremerhaven; Konsul J. Gruner, Bremen; Konsul G. Ihlder, Konsul E. Ulrichs, Bremerhaven. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse. Bremerhaven; E. C. Weyhausen in Bremen. Publikations-Organe: R.-A,, Weserzeitung, Bremen; Provinzial-Ztg., Geestemünde; Nordwest- deutsche Ztg., Bremerhaven. Bremerhavener Sparcasse in Bremerhaven. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 116 250 in 350 Aktien à 100 Thl. Gold. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis spätestens 31. März. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St., 10–12 Aktien = 4 St., mehr als 12 Aktien darf niemand besitzen. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der Tantiemen an Aufsichtsrat u. Vorstand, M. 30 Dividende pro Aktie, sodann bis zu 25 % an den Reservefonds, bis derselbe doppelt so gross wie das Aktien-Kapital ist, 25 % z. Spezialreserve, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Obligationen M. 104 625, Mobilien M. 1 800, Immobilien M. 37 562.91, Effekten M. 744 954.50, Handfesten-Debitoren M. 2 423 424.20, Lombard M. 242 100, Wechsel M. 3 700, Effekten-Zins M. 1 652.72, Handfesten-Debit.-Zins M. 26 552.15, Lombard-Zins M. 3 436.53, Div. Debitoren M. 305 292.45, Kassa M. 34 582.95. Sa. M. 3 929 683.41.