30 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Passiva: Aktien-Kapital M. 116 250, Depositen M. 3 589 103.50, Reservefonds M. 128 928.56, Spezial-Reserve M. 71 580.30, zwei Kreditoren M. 4 400, Bückzinsen M. 60.07, Dividenden M. 15 750, Aufsichtsrat-Konto M. 2 000, Vortrag M. 1 610.98. Sa. M. 3 929 683.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien-Abschreibung M. 188.50, Depositen-Zins M. 107 648.32, Effekten M. 1 525.40, Unkosten M. 7 022.43, Vorstands-Konto M. 8 000, Reingewinn M. 24 444.18. Sa. M. 148 828.83. Kredit: Vortrag M. 1 286.93, Effekten-Zins M. 25 975.77, Handfest.-De- bitoren M. 102 161.97, Lombard-Zins M. 11 253.99, Diskont M. 228.91, Zinsen M. 7 921.26. Sa. M. 148 828 83. Dividenden 1891–96: M. 30, 30, 45, 45, 45, 45 pro Aktie. Coup.-Verj. 3 J. n. F. Vorstand: Gehrels, Krüder. Aufsichtsrat: H. Meiners, H. L. Haesloop. Publikations-Organe: Provinzial-Zeitung, Nordsee-Zeitung. Breslauer Disconto-Bank in Breslau mit Filialen in Berlin, Gleiwitz und Ratibor. Gegründet: 1870 als Kommanditgesellschaft auf Aktien, zur Aktiengesellschaft umgewandelt 1887. Letztes Statut vom 3. April 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Handelsgeschäften aller Art. Die Gesellschaft über- nahm am 1. Jan. 1897 die Firma Friedländer, Freymark & Co. in Berlin und ist seit 1. Jan. 1897 bei dem Bankhaus Oppenheim & Schweitzer, Breslau, beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 17 500 Aktien à M. 600 und 10 000 Aktien à M. 1200. Die General- Versammlung vom 3. April 1897 beschloss die Kapitals-Erhöhung auf M. 30 000 000 durch Ausgabe von M. 7 500 000 in 6250 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Spätestens bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsm. Tantiemen, 6 % dem Aufsichtsrat, Rest zur Dividende, soweit nicht anderer Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Wechsel 9 357 536.09 Aktien-Kapital 22 500 000.– Debet: Effekten 5 066 220.10 Ges. Reserve 2 250 000.– Unkosten 588 573.14 Reports 8 912 355.55 Allg. Reserve 299 623.26 Abschreibung 37 357.15 Konsortien 2 517 648.67 Accepte 10 080 142.42 Reingewinn 1 898 945.84 Kassa, Coupons 2 047 654.51 Kautionen, Bürg- 594 876.13 Bank-Guthaben 6 789 732.64 schaften 4 015 818.60 Debitoren 1. 21 481 020.46 Kreditoren 17 815 634.85 Kredit: II. 13 486 157.67 Despositen 11 831 958.59 Vortrag 56 012.06 Beteiligungen 544 740.– Alte Dividenden 2 604.– Zinsen 722 150.23 Hypotheken 184 607.87 Beamtenfonds 82 700.– Provisionen 434 052.22 Utensilien 4.– Gewinn 1 898 945.84 Wechsel 397 664.38 Grundbesitz 389 750.– Effekten u. Konsortien 594 717.02 Sorten, Coupons 78 822.81 Beteiligungen 101 239.45 Diverse Konten 140 217.96 70 777 427.56 70 777 427.56 2 524 876.13 Reservefonds: M. 2 250 000, Spezialreservefonds M. 299 623. Kursstand Ende 1887–96: 89, 111, 50, 119,30, 107, 90, 89,70, 96,70, 97, 10, 106, 30, 123, 118,30 %, notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–96: 5, 5, 6¼, 7, 6, 4½, 5, 5, 6½, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Rat Dr. Schubart, Ernst Friedländer, Berlin; H. Hänisch, Breslau; Th. Winkler, Gleiwitz. – Stellvertretende Direktoren: F. Pick, S. Juliusburger, Schultze, Sobernhein, Lichtenstern. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Stellv. Gideon v. Wallenberg-Pachaly, Fabrikbesitzer Sal. Kauffmann, Bankier Franz Leonhard, Geh. Komm.-Rat Leo Molinari, Rittergutsbes. Jul. Schottländer, Direktor Anton Storch, Breslau; Alfred Benvenisti, Gen.- Konsul Felix Eisenmann, Karl von der Heydt, Rentier Jul. Model, Bankier Freymark, Berlin; Fabrikbesitzer Ernst Friedenthal, Giessmannsdorf; Bankdirektor Wilhelm Heintze, Hamburg; Gen.-Direktor Ed. Meier, Friedenshütte; Rechtsanwalt Springsfeld, Burtscheid-Aachen; Hofrat Hecht, Mannheim. Prokuristen: J. Grosspietsch, G. Leppmann, Jul. Auspitzer, Adolf Fehlberg, Rich. Wertheim, Voges, Kober, Grosser, Wein, Müller, Felix Bamberger. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Mitglied des Vorstandes mit einem Prokuristen oder ein stellvertr. Direktor und ein Prokurist oder drei Prokuristen.