Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 31 Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: H. C. Plaut; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Filiale der Leipziger Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Publikations- Organe: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen- Courier, Frankf. Ztg. Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1888. Letztes Statut vom 17. Dez. 1896. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Viehe an die Händler zu feisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in laufender Rechnung; die Diskontierung von Wechseln; die Gewährung baarer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft und gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wertpapieren, Grund- stücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen. Kapital: M. 500 400; urspünglich M. 399 900 in 1333 Aktien à M. 300; seit 1896 Erhöhung um M. 100 500 auf M. 500 400 durch Ausgabe von 335 Aktien à M. 300; die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des Aufs.-Rats und der Gen.-Vers. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis diese M. 40 000 erreicht, und dann nebeneinander 2 % an Vorstand, jedoch mindestens M. 3000, 7 % an Aufs.-Rat, 3 % an Gesellschaftsbeamte, 2 % an Pensionsfonds; der Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Inventar M. 2578.45, Kassa M. 80 878.76, Wechsel M. 14 201.80, G. v. Pachalys Enkel M. 34 000, Debitoren M. 584 962,05, Darlehen M. 32 475.30, Effekten M. 34 050.50, Hypotheken M. 20 000, Sa. M. 803 146.86. Passiva: Aktienkapital M. 500 400, Diskont M. 4379.40, Boniffkation M. 33 129.95, Gewinn M. 65 067.01, Pensionsfonds M. 10 255.25, Reservefonds M. 25 090.25, Spareinlage M. 164 825, Sa. M. 803 146.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar M. 300, Handlungsunkosten M. 51 721.31. Effekten M. 224.55, Gewinn M. 65 067.01, Sa. M. 117 312.87. Kredit: Saldo-Vortrag M. 2880.42, Provision M. 114 333.75, Interessen M. 98.70, Sa. M. 117 312.87. Dividenden 1891–96: 10, 10, 12, 12, 13, 2 %. Vorstand: F. Weiss, Paul Bunke. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Dietrich. Breslauer Wechsler-Bank in Breslau mit Filialen in Gleiwitz, Liegnitz, Görlitz. Gegründet: Am 12. Mai 1871. Letztes Statut vom 13. März 1895. Zweck: Betrieb von industriellen, Finanz- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber des Wechsel-, Bank-, Lombard- und Depositengeschäfts. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600 und 6000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von 1886 um M. 2 000 000 und von 1896 um M. 4 000 000. Gründerrechte: Bei jeder Neuemission über M. 9 000 000 binaus sind die ersten Zeichner und Aktionäre berechtigt, eine Hälfte al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: März — April. Stimmrecht: Je M. 3000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, dann die Spezialreserve nach Beschluss der Gen.-Vers., ferner 10–11 Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa etc. 1 023 200.98 Kapital 12 000 000.— Abschreibgn. 20 850.— Vortrag 8 399.60 Debitoren 10 201 117.68 Kreditoren 4 037 514.80 Unkosten 184 621.45 Coupons 5 684.65 Wechsel 4 371 714.27 Depositen 2 350 567.87 Emissions- Effekten- u. Effekten 4 858 257.49 Zinsen 13 992.76 Unkosten 5 406.21 Konsortialg. 270 366.24 Grundstück 1 075 721.09 Accepte 2 137 323.80 Depos.-Zinsen 16 206.81 Diverse 28 762.91 Hypotheken 502 344.13 Alte Div. 1 342.– Gewinn 742 242.31 Wechsel 659 511.93 Lombard 430 344.35 Reservefds. 870 000.– Zinsen 390 591.02 Lomb.-Zins. 1 689.20 Reserve II. 200 000.– Lomb.-Zins. 25 837.98 lnventar. 19 015.– Spez.-Res. 90 000.— Provision 103 976.01 Inkasso 1 356.65 Beamtenfds. 41 777.30 Filialen u. Gewinn 742 242.31 Kommand. 66 195.84 22 484 760.84 22 484 760.84 969 326.78 969 326.78 Reservefonds: M. 907 115, Reserve II. M. 200 000, Spezialreservefonds M. 90 000. Kursstand Ende 1886–96: 103, 25, 96,50, 103,50, 115, 25, 105, 90, 90, 96, 40, 94,25, 103, 40, 108, 50, 104,75 %, notiert in Breslau und Berlin. Dividenden 1886–96: 5½, 4, 6, 7, 6, 4, 4½, 5, 5, 5 ¾, 5¼ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Geh. Sekr. a. D. M. Lyon, H. Meidner, O. Degenkolb.