Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 33 Zahlstellen: Eigene Kasse; Diskonto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, S. Bleichröder, G. Fromberg & Co., Berlin; M. A. v. Rothschild & Söhne, Frankfurt a. M.; Leipziger Bank, Leipzig; Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Königsberger Vereinsbank, Königs- berg; Magdeburger Privatbank, Magdeburg; Provinzial-Aktienbank, Posen; W. Schlutow, Stettin. Sämtliche auswärtige nur ein Monat lang. Niedersächsische Bank in Bückeburg mit Zweigniederlassungen in Bremen, Hannover und Detmold. Gegründet: Am 12. September 1856. Letztes Statut v. 2. November 1896 u. 24. März 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, eine Hypothekar-Kredit-Abteilung einzurichten. Kapital: M. 6 000 000 in 16 667 Aktien à M. 300, 998 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1900. In Ausführung der Beschlüsse der Gen.-Vers. v. 27. Juni 1896 haben die Mitglieder des Auf- sichtsrats dem Vorstand 3335 Bankaktien à M. 300 franco valuta übergeben und solche von der Bank nebst den neu auszugebenden Stück 1000 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 102½ % zuzüglich Stückzinsen à 4 % seit dem 1. Januar 1896 erworben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Gewöhnlich im März-April. Stimmrecht: 3000 Aktien geben = 1 St., M. 6000 = 2 St. und von da ab je M. 6000 = 1 St. mehr; kein Aktionär kann mehr als 20 St. für sich und 20 St. in Vollmacht vereinigen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Rerserve, sodann 4 % Dividende, der Rest Tantieme für den Auf- sichtsrat und Vorstand. Dann 10 % zur statutenmässigen Reserve, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 535 701.55 Aktien-Kapital 6 000 000.— Debet: Wechsel 3 922 676.05 Reserve 1 161 998.54 Unkosten 168 134– Effekten 656 113.10 Reserve II 20 180.06 Staats-Abgaben 16 805.40 Konsortial-Beteilig. 19 087.50 Kreditoren 5 351 539.31 Reingewinn 540 342.95 Coupons 102 305.84 Depositen 5 616 246.20 795 282.35 Lombard 293 669.35 Tratten 2 147 497.75 Debitoren: Avale 1 244 273.– a. Bank. u. Bankiers 3 488 361.15 Alte Dividende 1354 ͤ b. mit Deckung 8 934 890.26 Dividende 1896 240 000.–— Wechsel-Diskont 133 928.69 c. oéhne Deckung 1 202 074.38 Tantieme 43 566.81 Effekten-Zinsen 93 900.19 Avale 1 244 273.– Pensionsfonds 5 000.– Konsort.-Konto 31 202.20 Immobilien 457 000.– Rückdiskont 14 247.21 Provision 178 558.58 Mobilien 3.– Vortrag 10 252.30 Kto.-Krt.-Zinsen etc. 287 692.69 20 856 155.18 20 856 155.18 725 282.35 Reservefonds: I. M. 161 998.54. II. M. 20 180.06. Kursstand Ende 1886–96: 101, 94,50, 95, 104, 60, 104, 100, 25, 103, 60, 104,75, 107,75, 129, 107, 50 %, notiert in Berlin, Bremen und Hannover. Dividenden 1886–96: 4, 4, 3, 5½, 6, 5¼, 5½, 6, 6, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bückeburg: C. Hasper, E. Zimmermann; Bremen: Fr. Bruckmeyer, C. G. Hartwig; Hannover: Hch. Bramstedt, H. Schäffer. Aufsichtsrat: Vors. Hofkammerpräs. v. Frese, Bückeburg; Stellvertreter Konsul C. Th. Melchers, Bremen; J. F. Dubbers, Bremen; Dr. H. H. Meier jr., Bremen; Senator Jaques, H. Wolpers, Hannover; Rentner A. Lüding, Justizrat Knodt, Bückeburg; Rentner Franz Krohn, Detmold. Prokuristen: L. Wessels, Bremen; A. v. Geyso, Hannover; A. Hommel, F. Christ, Detmold. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: An den eigenen 3 Bankkassen; ferner Diskonto-Gesellschaft und Berliner Handels- Gesellschaft in Berlin. Publikations-Organe: R.-A. und nach Ermessen des Vorstandes auch andere Blätter. Bemerkung: Hinsichtlich der unter der Direktion R. Lindner vorgekommenen Unregelmässig- keiten vergl. Band 1896/97 dieses Handbuches. Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz mit Zweigniederlassung in Aue i. Erzg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 25. März 1885. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 9000 Aktien à M. 300 und 200 Aktien à M. 1500. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Aktienkapitals haben die ersten Zeichner Bezugsrecht zur Hälfte al pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 3