34 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (Grenze 10 %), eventl. Dotierung der Reserve II, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Direktoren und Beamte, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 72 348.14 Aktien 3 000 000.– Unkosten 47 920.79 Wechsel 49 018.62 Wechsel 798 006.90 Depositen 593 359.99 Steuern 19 824.29 Lombard-Zins. 7 926.95 Debit.-Sald. 3 086 609.83 Accepte 81 210. Depositen 14 002.26 Effekten 6 439.60 Lombard 212 060.– Interims-Kto. 8 259.– Mobil.-Abschr. 180.90 Konto-Korr.- Immobilien A 82 000.– Reserve I 180 397.23 Immob.-Abs. 1 065.02 Zinsen 182 707.33 Immobilien B 43 000.– Reserve II 187 593.46 Konto-Korrent- Konto-Korr.- Mobilien 1 628.10 Delkredere 80 000.– Abschreib. 25 000.— Provisionen 47 514.88 Effekten 20 614.50 Dividende 540.– Reingewinn 222 137.27 Effekten 31 573.14 Coupon 35 788.94 Reingewinn 222 137.27 Agio-Gewinn 2 550.01 Sorten 1 440.54 Hausmiete 2 400.– 4 353 496.95 4 353 496.95 330 130.53 330 130.53 Reservefonds: M. 191 504, Spezialreserve M. 187 600, Delcrederefonds M. 80 000. Kursstand Ende 1886–96: 101,25, 105, 110,75, 118,25, 108,50, 98,75, 102, 10, 105, 10, 114, 10, 121, 80, 120, 25 %, notiert in Berlin, Dresden u. Leipzig. Dividenden 1886–96: 6, 5à, 6¼, 6/, 6/, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: O. Flintzer, G. F. Zechendorf. Chemnitz; H. Brosius, Aue. Aufsichtsrat: W. Voigt, Rob. Hösel, E. Beyer, Rechtsanwalt Hippe, Justizrat Georg Loeser, Alwin Bauer. Bevollmächtigte: H. Müller, G. Liebelt, Chemnitz; Otto Küchenmeister, Aue. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften erforderlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allgemeine Deutsche Kredit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Chemnitzer Tageblatt. Chemnitzer Viehmarktsbank in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Jan. 1889, früher eingetragene Genossenschaft. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der Geschäfte obiger Genossenschaft. Kapital: M. 171 000 in 570 Aktien à M. 300, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In der Regel im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch kein Aktionär mehr als 5 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, zur Spezialreserve nach Beschluss der Gen.-Vers., 7 % an den Aufsichtsrat, 5% an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 76 620.92, Debitoren M. 254 188.85, Kontokorrent- Debitoren M. 34 650.51, Diverse Debitoren M. 7045.05, Utensilien M. 1300, Effekten 1 M. 21 008, Effekten II M. 59 823.20, Lombard M. 3050, Wechsel M. 8505.92. Sa. M. 466 192.45. Passiva: Aktien-Kapital M. 171 000, Kreditoren M. 13 510.96, Einlage-Gelder M. 134 802.70, Reservefonds M. 20 000, Spezialreserve M. 53 520.21, Umsatz-Provision M. 14 524.90, Pensions- fonds M. 15 681.20, Lombard M. 500, Gewinn M. 42 652.48. Sa. M. 466 192.45. Reservefonds: M. 20 000, Spezialreservefonds M. 55 520.21. Dividenden 1889–96: 11, 12, 12, 12, 12, 15, 16, 14 %. Direktion: O. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. H. Zschetzschke, Mor. Kickelhayn, Herm. Günther, Georg Stier. Firmenzeichnung: Erster Direktor allein oder zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Gesellschaft übernahm die Fortführung der seit dem 1. März 1871 unter der Firma Creditbank eingetragenen Genossenschaft. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: Innerhalb des I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn, nach Einstellung der Reserve, bis zu 4 % vom Aktienkapital als Dividende, vertragsm. Tantieme a. den Vorstand, 10 % an den Aufsichtsrat, der Rest zur Spezial- reserve u. als weitere Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 52 594.32, Wechsel M. 167 080.06, Hypotheken M. 21 323.48, Effekten M. 99 361, Zinsen derselben M. 700.94, Coupons M. 7920.33, Debitoren M. 470 013.09, Bankguthaben M. 23 918.64, Mobilien M. 500, Immobilien M. 49 086.75, Miet- konto M 787.06. Sa. M. 893 285.67. Passiva: Aktien-Kapital M. 300 000, Reservefonds M. 36 896.20, Spezialreserve M. 10 688.73, überhobene Zinsen M. 1037.99, Kontokorrent