Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 37 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Effekten 11 974 914.80 Aktienkapital 80 000 000.— Debet. Beteiligungen b. Tratten 35 940 978.30 Unkosten 1 440 831.29 Unternehmungen 833 432.68 Avale 4 253 616.60 An Pensionsfds. 20 000.– Wechsel 23 387 913.07 Alte Dividenden 15 967.75 Zinsen 1 751 029.50 Kasse u. Coup. 12 666 834.51 Dividende 1896 6 400 000. Gebäude-Abschreib. 100 000.– Guth. b. Bankiers 5 421 814.52 Kreditoren 1 39 698 448.97 Gewinn 7 372 680.08 Reports u. Lom- Kreditoren II 21 685 307.26 10 684 540.87 bards 30 505 856.13 Allg. Reserve 8 062 329.51 – Gedeckte Kredite 69 522 916.75 Bes. Reserve 7 668 021.35 Kredit. Teilw. ged. Kre- Res. d. Kommand. 278 130.14 Zinsen 5 954 570.72 dite 4 401 765.51 Res. f. Risiken 1 529 918.07 Provisionen 1 244 521.99 Nicht ged. Kre- Delcredere I, II 765 935.36 Effekten 501 956.86 dite 7827 859.86 Noch nicht ablös- Ind. Unternehm. 46 083.31 Lfd. Operationen 25 414 061.92 bare Hypothek 435 000.– Konsortien 2 488 683.93 Beteiligung bei Vortrag 27 568.46 Div. Eingänge 11 787.62 Kommanditen 8 577 665.42 Kommanditen 290 214.10 Mobilien (M. 1) u. Valuten 113 217.26 Immobilien 6 226 186.70 Vortrag 1895 33 505.08 206 761 221.87 206 761 221.87 10 684 540.87 Prokuristen: P. Rümelin, W. Krönig, Fr. Hoff in Berlin, L. Neuz in Darmstadt, E. Simon, H. Kappus, E. Henel, Ferd. Drescher, J. A. Lemmé in Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; u. bis 24. April in Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co., A. Schaaff- hausenscher Bankverein; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co., Bank-Komm.-Gesellschaft; Hamburg: Ed. Frege & Co; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Heil- bronn: Rümelin & Co.; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; Strassburg i. E.: Bank- Komm. Kauffmann, Engelhorn & Co. Bank für Süddeutschland in Darmstadt. (Darmstädter Zettelbank.) Gegründet: Am 5. Nov. 1855 auf die Dauer von 50 Jahren. Letztes Statut vom 3. Juni 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit solche nach dem Reichsbankgesetz ge- stattet sind. Ausgeschlossen sind lt. Statut ausdrücklich Ankauf von Immobilien und Dar- lehen auf Hypotheken. Die Bank ist zur Ausgabe von M. 36 981 000 Noten befugt, bis I. Jan. 1901. Steuerfreies Noten-Kontingent M. 10 000 000. Kapital: M. 15 672 300 in 52 241 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.:-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: 20 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. Reserve, solange sich die Bank im Besitz des Notenprivilegs befindet, ferner von dem 4½ % des Aktienkapitals übersteigenden Reingewinn mindestens 20 % zum festen Reservefonds; Tantieme an Direktion u. Aufsichtsrat, Rest z. Verfügung d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. De b. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 5 342 308.05 Kapital 15 672.300.– Unkosten Steu- Diskonto 572 221.16 Wechsel 19 644 065.53 Reserve 1 788 664.87 ern etc. 144 560.81 Darlehen 90 819.63 Lombard 2 686 885.21 Immobilien Abschreibung Effekten 157 379.– Effekten 1 4 808.86 Amortisat. 97 696.72 Mobilien 341.40 Zinsen 11 260.73 Eigene Ef- Banknot. 14 892 400.–— Effekten 15 419.73 Provision 2 358.96 fekten II 3 915 568.78 Gläubiger 146 090.55 Wechsel 2000.— Verfallene Guthaben 1 246 050.28 Alte Divid. 3 882.35 Gewinn 675 926.98 Dividende 580.80 Unb. Wechsel 1 042.37 Reingewinn 675 926.98 Vortag 3 628.64 Immobilien 433 159.79 Mobilien 3 072.60 33 276 961.47 33 276 961.47 838 248.92 838 248.92 Reservefonds: M. 1 788 664.87 gleich 11,41 % des Aktienkapitals. Kursstand Ende 1886–96: 105, 80, 100, 102, 75, 102, 10, 102, 101, 102, 25, 99,75, 102, 104, 75, 100, 50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. Dividenden 1886–96: 3¾, 3/15, 3/10, 4, 4½0, 4, 3 0, 4½, 4, 3, 4¼ %. Coup.-Verjähr.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. Parcus, Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, A. Hügel, C. Emmerling in Darmstadt, J. Andreae in Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. S. Michel, Komm.- Rat H. Stein, Dir. E. Koenigs, E. Rautenstrauch, C. Metzler, Freih. A. v. Oppenheim, Komm.-