38 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Rat W. Preetorius, N. A. Reinhart, Komm.-Rat Cl. Lauteren, Geh. Baurat H. v. Hügel, Dr. C. Ph. Schmidt-Polex, Geh. Komm.-Rat F. Weintraud, E. Carp, Th. Guilleaume. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor und ein Direktor oder zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; weiter v. I. bis 30. April Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Giessen: Georg Wortmann; Offenbach: Wilh. Kumpf; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co; Worms: Eduard Herz; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt; Heilbronn: Rümelin & Co; München: Merck, Finck & Co; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Sal Oppenheim jun. & Co; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Ed. Frege & Co.; Halle: Herm. Arnhold & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Braunschweig: Braunschw. Kredit- anstalt. Publikations-Organe: R.-A. und Darmstädter-Zeitung. Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank in Darmstadt. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften für landwirtschaftl. Genossenschaften. Kapital: M. 500 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. General-Versammlung: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3 bis 5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Maximum 5 St. für einzelne Aktionäre, 10 St. für Genossenschaften und Verbände. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 20 % z. Reserve bis zu ½ des eingezahlten Aktien- kapitals, vom Überschuss 5 % Dividende an die Aktionäre, Rest nach Beschluss der Gen.- Vers. zu landwirtschaftlichen Genossenschaftszwecken oder einem Dispositionsfonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Activa: Kassa M. 44 004.83, Wechsel M. 490 452.24, Darlehns- Wechsel M. 84 000, Effekten M. 1 129 036.95, Darlehnskassen M. 1 679 923.31, Konsum- Vereine M. 143 396.60, Verbände M. 18 845.13, Banken und Verschiedene M. 538 668.14, Zinsen M. 9 357.19, Verwaltungs-Kosten M. 2 084.40, Mobilien M. 1. Sa. M. 4 139 769.79. Passiva: Grund-Kapital M. 500 000, Reservefonds M. 32 300, Betriebsrücklage-Konto M. 8600, Darlehnskassen M. 1 893 673.56, Konsum-Vereine M. 2776.55, Central-Genossenschaft M. 72 804.46, Verbände M. 16 068.26, Kreditoren M. 953 966.05, Depositen für Vereine M. 509 377.40, Depositen für Private M. 119 772.38, Accepte M. 3802.90, Zinsen M. 3649.02, Verwaltungs- kosten M. 653.19, alte Dividende M. 3512, Gewinn M. 18 814.02. Sa. M. 4 139 769.79. Reservefonds: M. 36 100. Betriebsrücklage M. 5850. Dividenden 1886–96: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 3, 3½ %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: Direktor W. Freih. v. Wedekind, Rendant J. Hensing; Stellvertreter des Vorstandes: Gust. Römheld, Dr. Aug. Heidenreich, Ludw. Strecker, Dr. Bernh. Schröder. Prokurist: Val. Zobel. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Reg.-Rat Haas; Stellv. Aug. Dettweiler, Laubenheim; Kreisrat Bichmann, Oppenheim; Jacob Biegler III., Dorndürkheim; K. Hahn, Wenings; H. Heuerling, Wimpfen; G. F. F. Ramge, Ueberau; Jacob Schmitt, Guntersblum; Ernst Wernher, Nierstein. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Gegründet: 1847. Letztes Statut vom 19. Nov. 1895. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften. Die Bank ist befugt, Pfandbriefe aus- zugeben, deren Deckung und Sicherheit in hypothekarischen Darlehen besteht, welche die- selbe in Gemässheit der Vorschriften ihrer Statuten erworben hat. Die Gesellschaft gewährt hypothekarische Darlehen nur, wenn die vollständige Sicherheit derselben durch die voraus- gegangene spezielle Prüfung der Unterlagen des Darlehnsgesuches nachgewiesen ist. Die Gesellschaft beleiht Grundsücke in der Regel nur zur ersten Stelle, und zwar: a. Liegenschaften innerhalb zweier Drittteile, b. Gebäude innerhalb der Hälfte des von ihr, bez. durch von ihr zu deren Abschätzung ernannte Sachverständige ermittelten Wertes. –— Der Herzoglich Anhaltischen Staatsregierung steht das Aufsichtsrecht über die Bank zu, behufts dessen Wahrnehmung nach § 33 des Statuts ein Kommissar für beständig bestellt worden ist. Kapital: M. 9 000 000, wovon M. 7 500 000 emittiert, in 20 000 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien à M. 1500. Pfandbriefe: Ende 1896 in Umlauf: I. M. 5 147 800 in 4 % Pfandbriefen, Stücke von M. 3000, 1000, 500 u. 200. Zinsen / u. ½. Coup.-Verj.: 3. J. n. F. Amortisation mindestens im Verhältnisse der hypothek. Unterlage durch 7 jähr. Auslosung oder freihändigen Ankauf. Kurs Ende 1886–96: 103, 102, 60, 103, 102, 25, 101, 101, 20, 101, 45, 102, 25, 102, 90, 101, 60, 101 %. Notiert in Berlin. Ende 1896 in Umlauf: II. M. 181 100 in 3½ % Pfandbriefen, Stücke von M. 3000, 1000, 500, 300 u. 200. Zinsen / u. ½. Tilgung tritt später ein, dann wie bei den 4 % Pfandbriefen. Nicht notiert. ―*―§