―――― .??????7 ―― 40 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gegründet: Im Jahre 1891 Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 9048.39, Wechsel M. 55 048.55, Debitoren M. 115 890.20, Wertpapiere M. 101 549.75, Hypothekenbestand M. 233 300. Sa. M. 514 836.89. Passiva: Kapital M. 30 000, Darlehen M. 398 771.51, Kreditoren M. 60 692.10, Reserve M. 15 000, Dispositionsfonds M. 4881.37, Reingewinn M. 5491.91. Sa. M. 514 836.89. Reservefonds: M. 15 000. Dividenden 1891–96: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: M. Flössner; H. Horn, Kassierer. Aufsichtsrat: J. Vogelgesang, G. Lindner, R. Wunderling, R. Zieger, H. Heide, L. Schönberg. Döbelner Bank in Döbeln. Mit Filialen in Rosswein und Waldheim. Gegründet: 1862 als Genossenschaft, seit 1879 Aktien-Gesellschaft. Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank und Kassen- stelle in Hartha. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 1 800 000 in 765 Aktien à M. 200 und 1647 Aktien à M. 1000. In der Gen.-Vers. vom 11. Mai 1897 findet Erhöhung des Aktienkapitals statt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im März in Döbeln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., eine solche à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat und Vorstand, fernerer Betrag nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Vorschuss u. Wechsel M. 1 256 521.30, Debitoren M. 4798 622.44, Effekten M. 390 520.95, Beamtenfds.-Effekten M. 29 328.75, Bankgebäude M. 30 000, Utensilien M. 10 920.32, Kassa M. 535 713.18. Sa. M. 7 051 626.94. Passiva: Kapital M 1 800 000, Re- serve M. 480 000, Spezialreserve M. 111 842.53, Darlehns-Einlagen M. 3 581 746.97, Kreditoren M. 850 330.82, Beamtenfonds M. 29 678.05, Zinsen M. 9203.48, Bau-Konto M. 15 231.32, alte Dividende M. 114, Gewinn M. 173 479.77. Sa. M. 7 051 626.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 71 462.40, Abschreibungen M. 4758.77, zur Spezialreserve M. 19 275.50, Tantieme M. 19 275.50, Dividende u. Bau-Konto etc. M. 154 204.27. Sa. M. 268 976.44. Kredit: Zinsen M. 180 930.31, Provision M. 87 261.18, Effekten-Kurs- gewinn M. 784.95. Sa. M. 268 976.44. Reservefonds: M. 480 000, Spezialreservefonds M. 111 842.53. Kursstand Ende 1887–96: 110, 115, 115, 120, 120, 125, 125, 130, 130, 130 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1886–96: 6, 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Altmann, Fr. Heinemann, Döbeln; H. Legel, Waldheim; C. Henckel, Rosswein. Aufsichtsrat: Vors. Louis Otto, Stellv. Osw. Burckhardt, Ed. Braun, Ernst Stockmann in Döbeln, Ed. Frohberg, Aug. Schmidt in Rosswein, Franz Kretzschmar in Grossbauchlitz, Anton Puff in Hartha, Carl Seidel, J. G. Uebel in Waldheim. Prokuristen: O. Hölzer, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; B. Kretzschmar, Rosswein. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen. Publikations-Organe: R.-A. und Amtsblatt von Döbeln. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl.-H. Gegründet: Am 16. Febr. 1895. Zweck: Betrieb von Spar- und Darlehnsgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Hypothekenforderungen M. 121 791.41, Forderungen auf Schuldscheine M. 43 328, Zinsüberschüsse M. 2500.18, Kassa M. 2143.84. Sa. M. 169 763.43. Passiva: Aktienkapital u. Reservefonds M. 40 000, Einlagen M. 127 263.25, Verwaltungs- kosten M. 858.50 Jahresgewinn M. 1641.68. Sa. M. 169 763.43. Gewinn 1995–96: M. 1058.98, M. 1641.68. Direktion: J. A. Bruhn, A. A. Braack, A. Dibbern. Aufsichtsrat: H. Sievers, J. W. Braack, R. Bruhn.