Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 41 Dortmunder Bankverein in Dortmund. Gegründet: Am 31. Januar 1878. Letztes Statut vom 28. Januar 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 300 in 3333 Aktien à M. 300 und 4167 Aktien à M. 1200, nach Erhöhung im Januar 1897 um M. 1 998 000 in 1665 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Maximum = 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Zinsen, dann 10 % an den Aufsichtsrat, 15 % an den Vorstand, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Mark-Wechsel 2 477 505.99 Aktienkapital 4 002 300.— Debet. Fremde Wechsel 14 409.05 Gläubiger 2 678 066.46 Darlehnszinsen 61 535.75 Schuldner 9 377 683.02 Accepte 1 858 129.81 Verwaltungskosten 55 360.94 Kassa 143 696.19 Darlehen 1 1 549 633.71 Steuern 19 927 Zinsscheine 14 732.58 Darlehen II 1 160 808.58 Überschuss 393 772.80 Wertpapiere 1 158 475.85 Avale 1 434 227.83 530 596.49 Grundstücke 280 544.81 Reservefonds 400 230.– = Mobilien 10 621.47 Spez. Reserve 71 594.02 Kredit. Hypotheken 58 400.– Alte Dividende 684.– Vortrag 859.14 Verschiedenes 32 815.36 Wechselzinsen 7 742.51 Provisionen 160 824.23 Beamtenfonds 11 694.60 Zinsen 315 258.82 Gewinn 393 772.80 Wertpapiere 50 272.19 Fremde Wechsel 2 147.04 Div. Einnahmen 1235.07 13 568 884.32 13 568 884.32 530 596.49 Reservefonds: M. 655 572, Spezialreservefonds M. 101 594. Kursstand Ende 1886–96: 103, 50, 104, 104, 80, 116, 105, 25, 101, 103, 105, 50, 118, 122, 25, 134,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886– 96: 6, 6, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 7 %, Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Heimsoth, C. Krantz. Aufsichtsrat: Julius Brand, H. Beuckelmann, Stadtrat Ed. Kleine, Komm.-Rat Ew. Meininghaus, L. Siebert, Gust. Wiskott in Dordmund, Direktor Ed. Moras in Ruhrort, Rentner Albert Schmidt in Wiesbaden, Gutsbesitzer Th. Schulze-Dellwig zu Haus Sölde b. Aplerbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank Sörgel, Parrisius & Co., Berlin. Central-Viehmarkts-Bank in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erleichterung und Vermittelung der von den Mitgliedern der Dresdner Fleischerinnung an Lieferanten zu leistenden Zahlungen. Kapital: M. 390 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 300, u. 90 à M. 1000. Übertragung von Aktien nur an Mitglieder der Dresdner Fleischerinnung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1, à M. 1000 — 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 1 146 141.95, diverse Debitoren M. 495 971.40, Inventar M. 568.10, Effekten d. Reservefonds M. 39 806.70, Effekten d. Spez.-Reserve M. 109 092.65, Effekten des Geschäfts M. 111 463.50, Kassa M. 20 066.45. Sa. M. 1 923 110.75. Passiva: Aktienkapital M. 390 000, Div. Kreditoren M. 1 256 633.04, Reservefonds M. 39 806.70, Spez.-Reserve M. 125 315.53, Pensionsfonds M. 28 032.90, Gewinn M. 83 322.58. Sa. M. 1 923 110.75. Dividenden 1891–96: 18, 13, 14, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Wilh. Wagner. Aufsichtsrat: Robert Piersig. Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden, mit Filiale in Riesa. Gegründet: Im Jahre 1856. Früher Bergwerksgesellschaft. Letztes Statut v. 24. März 1896. Filialen: Ist Inhaberin der Bankfirmen: Horn & Dinger, George Meusel & Co., Foreign exchange office G. Meusel & Co. in Dresden. Zweck: Industrie und Handel im weitesten Sinne, Ackerbau mit eingeschlossen, zu fördern und insbesondere das Bankgeschäft zu betreiben. Kapital: M. 10 000 000 in 5190 Neu-Aktien à M. 300 und 8443 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten.