42 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 % St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 5 % Tantieme für den Aufsichtsrat u. bis zu 10 % an Di- rektion u. Beamte, Rest Dividende, Grenze 12½ %. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa etc. 794 876.29 Aktienkapital 10 000 000.– Debet: Effekten 3 135 565.60 Reservefonds 1000 000.–— Unkosten 194 553.47 Reports 456 806.25 Div.-Reserve 2 150314.91 Reinge binn 1 218 836.53 Wechsel 1 831 031.65 Pensionsfonds 31 500.– 1413 90.– Konsortial-Kto. 2 871 916.55 Kautionen 32 000.– Debitoren 10 312 568.85 Alte Dividenden 6 660.— Hypotheken 183 750.– Accepte 487 022.97 Kredit: Hausgrundstück I 875 000.– Kreditoren 5 791 470.03 Vortrag 48 234.57 Hausgrundstück II 99 824.60 Gewinn 1 218 836.53 Alte Dividende 1 380.– Böhm. Grundstücke 36 529.58 Zinsen 627 024.03 Distriktsfeld 41 934.46 Provision 218 234.99 Kautionen 32 000. Effekten, Gewinn etc. 415 063.16 Mobilien 46 000.61 Wechsel, Gewinn 103 453.25 20 717 804.44 20 717 804.44 1 413 390.– Reservefonds: M. 1 000 000, Dividenden-Reservefonds M. 2 150 314.91. Kursstand Ende 1887–96: 163, 10, 177, 187, 25, 168, 50, 147, 25, 151, 136, 164, 75, 154, 140, 50 %. Notiert in Dresden und Berlin. Dividenden 1886–96: 8, 9, 11, 11, 12, 10, 9, 9, 8, 12½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Th. Horn, Max Klötzer, Dresden; R. Börner, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. L. v. Stieglitz, Stellv. A. Rosencrantz, Otto Borkowski, G. Dinger, Rechts- anwalt F. Gerlach in Dresden, Carl Chrambach in Berlin, Gustav Krieg in Leipzig. Prokuristen: B. Melzer, M. Hörisch, G. Hölzl, Br. Kirsten, E. Rüdiger, G. Petzsch. Firmenzeichnung: Vorstand, wenn aus einer Person bestehend, durch diese, wenn aus mehreren, durch je 2 derselben bezw. eine mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berliner Handelsgesellschaft, Berlin; Hammer & Schmidt, Leipzig. Dresdner Bank in Dresden und Berlin, mit Filialen in Hamburg, Bremen, London, Nürnberg und Fürth. Gegründet: 1872. Aus dem Bankgeschäft M. Kaskel hervorgegangen. Ferner wurden aufge- nommen 1873 Sächs. Bank-Verein, 1877 Sächs. Kredit-Bank, 1891 Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die Anglo-Deutsche Bank in Hamburg, 1895 die Bremer Bank, 1896 J. Em. Wertheimber in Nürnberg und Fürth. Letztes Statut vom 2. April 1895. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 85 000 000 in 60 000 Aktien à M. 600, 40 832 Aktien à M. 1 200 und 1 Aktie à M. 1 600. Anfänglich M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung, 1873 in M. 9 600 000 Vollaktien umgewandelt. Fernere Kapitalserhöhung: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000, 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 und 1895 M. 15 000 000. Geschäftjsahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel in der Zeit von März bis April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1 200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, bis dieselbe 15 % des Kapitals erreicht hat, 4 % Dividende, vom ÜUberschuss 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Gewinnanteile an Di- rektoren und Beamte. Reservefonds: M. 19 500 000. Kursstand Ende 1886–96: 136, 123, 40, 143, 75, 192, 60, 154, 75, 132, 10, 135,75, 130, 156, 25, 156,25, 161,75 %. Notiert in Dresden, Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Leipzig, München, Bremen. Dividenden 1886–96: 7, 7, 9, 11, 10, 7, 7, 5½ 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Eug. Gutmann, G. Arnstädt, G. Klemperer, A. F. Dalchow, G. W. Müller, Stellv. A. Landesmann, G. Manns, F. jüdell, H. Schmid, F. W. Lunau, London; L. Weiser, Dr. W. Pölchau, Hamburg; L. H Bischoff, F. Grimsehl, Bremen; J. Schmidt, A. Götz, Nürnberg und Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Exc. v. Ischirschky u. Bögendorff; Stellv Wilh. Knoop, Dresden; Dr. jur. P. Wachler, Ed. Arnold, Berlin; Joh. C. Achelis, Bremen; Dr. jur. H. Donnenberg, Hamburg; M. Fischer, Gust. Hartmann, Dresden; M. M. Goldschmidt, Frankfurt a. M.: A. W. Gruner, Hamburg; M. Gutmann, Dresden; H. Melchers, Bremen; Marchese di Montagliari, Florenz; G. Pagenstecher, Bremen; E. Holländer, Berlin; Dr. K. Wilkens, Dr. jur. E. Wolf, Dres- den; Geh. Komm.-Rat Herm. Wilh. Vogel, Chemnitz; Aug. Neubauer, F. L. R. Lösener- Sloman, Hamburg; Jul. Wertheimber, Frankfurt a. M.