Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 43 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 17 988 414.80 Aktienkapital 85 000 000.– Debet. Wechsel 76 682 112.55 Reservefonds 19 500 000.– Unkosten 2 364 249.50 Bankguthaben 4 805 974.15 Depositen 39 790 828.20 Steuern 561 754.90 Reports 34 491 697.50 Kreditoren 127 252 671.70 Abschreibungen: Darlehen 7 895 759.35 Accepte 76 076 390.75 Debitoren 123 Wechsel-Kont. i. Avale 10 115 306.50 Immobilien 64 369.90 Dresden u. Berlin 7 170 953.25 Übergangsposten 54 157.50 Mobilien 35 106.85 Effekten 18 412 094 35 Alte Dividende 13 542.– Reingewinn 8 960 982.3 Debitoren 154 017 043.10 Pensionsfonds 1 019 143.80 12 110 185.60 Avale 10 115 306.50 Reingewinn 8 960 982.30 Konsortialbeteili- Kredit. gungen 27 964 652.45 Vortrag 74 212.75 Immobilien 7220 981.70 Sorten 127 053.80 Pensionsfonds 1 018 033.05 Zinsen 3 569 755.50 Wechsel 2 301 583.45 Provision 3 172 177 Wechsel-Kontore 223 67 Effekten etc. 2 181 062.05 Grundstücke 36 072.55 Verk. Gebäude, Dresden 425 000.– 367 783 022.75 367% 12 110 185.60 Prokuristen: R. Thiel, H. Eckert, P. Wiedemann, G. Werner, A. Ackermann, R. Katz, E. Lübbe, L. Klemperer in Dresden; S. Reich, B. Theusner, F. Gutmann, F. Marcuse, M. Lübeck, R. Wollmann, Otto Schultze, A. Karminski, G. Hermann, R. Bauer, A. Ellert, H. Nathan, C. Hrdina, G. Bremer, H. Pitsch, W. Freymuth, K. Kohn, Eduard Wollner in Berlin; J. H. Hüllmann, P. Salomon in Hamburg; B. G. A. Dreier, D. Meyerring in Bremen; Adolph Briegleb, Leop. Rupprecht, Adolph Goldschmidt, Arthur Steinberg in Nürnberg u. Fürth. Firmenzeichnung: Je 2 Direktoren oder Stellv. Delegierte des Aufsichtsrats oder Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Deutsche Vereinsbank, E. & L. Wertheimber, Frankfurt a. M.; Bayrische Vereinsbank, München; Württembergische Vereinsbank, Stuttgart; Sal. Oppenheim jun. & Co. Köln. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Journal, Dresdner Anzeiger, Berl. Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Bemerkung: Die Firma des Bremer Geschäfts lautet: Bremer Bank-Filiale der Dresdner Bank. Dresdner Bankverein in Dresden mit Filialen in Dresden, Chemnitz und Leipzig. Gegründet: Am 16. Okt. 1887. Letztes Statut vom 5. Okt. 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Übernahm die Weimarsche Filialbank in Dresden; 1890 erwarb die Bank die Filialen der Geraer Bank in Dresden, Chemnitz u. Leipzig. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; im Sept. 1896 von M. 6 000 000 auf M. 8 000 000 erhöht. Diese Neu-Emission von M. 2 000 000 wurde den Aktionären mit 112 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, dann 4 % Dividende, ferner 15 % Tantieme an die Direktion und 5 % an den Aufsichtsrat. Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 363 677.21 Aktien-Kapital 8 000 000.– Debet. Wechsel 3 218 442.22 Reservefonds 804 531.57 Dep.-Zinsen 59 392.18 Coupons u. Sorten 223 649.13 Spez.-Reserve 130 000.– Unkosten 131 907.18 Effekten 375 779.85 Depositen 2 200 098.29 Gewinn 664 627.19 Lombard 3 103 879.26 Check-Konto 229 081.23 855 926.55 Debitoren 10 221 393.06 Acceptations-Kto. 2 452 784.82 Inventar 4 000.– Kreditoren 3 322 364.44 Kredit. Bankgebäude 450 000.– Interims-Kto. 156 163.19 Vortrag 13 308.35 Alte Dividende 1 170.— Wechsel 171 374.29 Gewinn 664 627.19 Effekten 33 376.41 Sorten, Coupons 5 307.55 Zinsen 392 322.63 Provision 240 237.32 17 960 820.73 17 960 820.73 855 926.55