Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 49 Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: Im Jahre 1856. Letztes Statut vom 27. Juni 1880. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften zur Beförderung von kaufmännischen und gewerblichen Interessen. Kapital: M. 900 000 in 1600 Aktien I. Emission à M. 30, in Stücken von 5 Aktien über je M. 150 lautend. 100 Aktien II. Emission à M. 600, 125 Aktien III. Emission à M. 600, 275 Aktien IV. Emission à M. 600, 400 Aktien IV. Emission à M. 150, 400 Aktien V. Emission à M. 150, 400 Aktien V. Emission à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Mindsstens M. 600 Aktien- kapital = 1 St., M. 1500 = 2 St., M. 3000 = 3 St., je weitere M. 3000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 0% Igtie an Aufsichtsrat, vom Überschuss 5 % des Kommandit-Aktienkapitals und der Kapitalseinlagen der pers. haft. Gesellschafter als ordentl. Dividende; vom KRest d. Reingewinnes alsdann 20 % den pers. haft. Gesellschaftern, das Übrige zur ausserordentl. Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 228 649.07, Platzwechsel M. 160 293.90, Rimessen- Wechsel M. 508 963.64, Wertpapiere M. 162 568.30, Inkasso- Wechsel M. 1700. 78, Sorten M. 15 369.30, Debitoren M. 3 306 999. 62, Div. Debitoren M. 43 413. 98, Grundstück I M. 59 025, Grundstücke II M. 56 424, Utensilien M. 1633.50. Sa. M. 4 545 041.09. Passiva: Aktien- kapital M. 900 000, Reserve M. 90 795, Spezialreserve M. 70 000, Delcredere M. 26 531.40, Kreditoren M. 752 617. 47, Div. Kreditoren M. 53 020.85, Depositen D M. 464 206, Depositen E M. 1 426 743, Check- Konto M. 618 868. 83, Diskonto M. 1080.65, Provision M. 180. 10, Tantieme M. 14 573. 24, Zinsen M. 39 071.05, Alte Dividende M. 1853. 50, Dividende 1896 M. 85 500. Sa. M. 4 545 041.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 96 688.22, Verwaltungskosten M. 29 561.88, Ab- schreibungen M. 2596.25, Konto p. Div. M. 5238.95, Abschreibungen f. Verluste M. 9911. 55, Reingewinn M. 109 512.20. Sa. M. 253 509.05. Kredit: Vortrag M. 1 774.48, Zinsen M. 178 288.24, Diskonto M. 8132.70, Provision M. 40 133.36, Wechsel-Gewinn M. 4261. Sorten-Gewinn M. 364. 23, Miete M. 4560. 04, Wertpapiere- Gewinn M. 14 211. 51, Nachträglich eingegangen M. 1693.74, Inkasso-Gewinn M. 89.60. Sa. M. 253 509.05. Reservefonds: M. 90 795 (ist 0 Spezialreservefonds M. 70 000, Delcrederefonds M. 26 531.40. Dividenden 1886–96: 7%, 7, 12, 7% %% 8½, 9½ %. Die Aktien werden nur in Eisleben gehandelt. Direktion: O. Kramer, L. Knacke, pers. haft. Gesellschafter. Prokurist: H. Lindner. Aufsichtsrat: Justizrat H. Hof, Stadtrat E. Steinkopf, O. Bodenburg, F. C. Baumann, Heinrich Friedmann, C. Recke, R. Richter, E. Reichel, H. Feuerstack. Firmenzeichnung: Die pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Diskonto-Gesellschaft, Berlin; G. & F. Herzfeld, Hannover. Publikations-Organe: R.-A. u. Eisleber Tageblatt. Bergisch-Märkische Bank in Elberfeld mit Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Duisburg, Ruhrort, Hagen, M.-Gladbach Gegründet: Am 8. Dez. 1871. Dauer 50 Jahre. Letztes Statut vom 10. April 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 000 in 18 000 Aktien à M. 600 und 24 332 Aktien à M. 1 200 u. 1 Aktie. à M. 1 600. Ursprüngliches Kapital M. 13 500 000, 1876 durch Zusammenlegung und Rück- kauf auf M. 7 200 000 herabgesetzt, 1880 wieder auf M. 10 800 000 erhöht. Weitere Er- höhungen erfolgten 1885, 1888, 1895, 1896 und zuletzt am 10. April 1897 um M. 10 000 000, offeriert den alten Aktionären 15. 4. 5. mit 139 %, einzuzahlen 64 % bis 15./5., je 25 % bis 15./10. 1897, 15./4. u. 15./7. 1898 (Dividenden berechtigt ab 1. Jan. 18989. Gründerrechte: Die ersten Zeichner, insofern sie überhaupt noch Aktionäre sind, und die übrigen jeweiligen Aktionäre haben bei jeder Erhöhung Bezugsrecht zum Begebungskurs je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Stimmrecht: Je 600 M. Aktienbesitz = 1 St., M. 1 200 —– % %% Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur sten Reserve, n 4 % Pivid . vom Überschuss, falls die feste Reserve voll ist, 5 % zum freien Reservefonds und 8 % dem Verwaltungsrat, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 4 912 542. Spezialreserve M. 531 199. Delcrederefonds M. 722 000. Kursstand Ende 1886–96: 116, 113, 60, 120, 10, 120, 60, 118,10, 116, 123, 128, 60, 142, 146, 150, 50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. Dividenden 1886–96: 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verjährung: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Hs. Jordan, Ad. Wollstein, Bruno v. Roy; Stellv. E. Seidel, W. Josten, Elberfeld; F. W. Lucan, Düsseldorf; A. Emmerling, Aachen; Arth. Schuchart, Kköln; A. Reiser, Duisburg- Ruhrort; Otto Mahlo, Hagen; R. Bernecker, M.-Gladbach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1