Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 51 Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 123 337.90, Bankgebäude M. 17 000, Inventar M. 2.19, Tresor M. 1 001, Immobilien M. 3 000, Wechsel M. 1 060 311.40, Debitoren M. 2 053 722.03, Effekten M. 209 083 65, Sorten M. 1 270.25. Sa. M. 3 468 728.42. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 42 041.61, Delcrederefonds M. 57 958.39, Dividenden M. 43 052.75, Anticipando-Zinsen M. 7 018.49, Kreditoren M. 561 671.75, Check-Konto M. 490 135.87, Spar- einlagen-Konto M. 1 759 049.56, Accepte M. 7 800. Sa. M. 3 468 728.42. Reservefonds: M. 42 041.61, Delcrederefonds M. 57 958.39. Kursstand: Zur Zeit 140 %. Dividenden 1886–96: 8, 6, 2¼, 6, 6, 5½, 6½, 7, 7½, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. A. C. Wrede, F. Bertram in Emden, J. H. Haase, G. Lüpkes in Weener. Aufsichtsrat: Vors. W. Rulffes, Stellv. R. J. Kortkampf, S. H. Burmeister, Joh. Klaassen, W. Philippstein, S. Sikken, G. F. Zimmermann in Emden; F. Ecks, E. Fresemann, A. Wirtjes in Weener. Bankbevollmächtigter: C. Seegelken, Emden. Firmenzeichnung: Durch je zwei Unterschriften. Publikations-Organe: R.-A., Ostfriesische-Zeitung, Emden und Rheiderland, Weener. Bemerkung: Die Bank ist Zahlstelle für die Coupons der Fischerei-Akt.-Ges. „Neptun“, Emden, der Preuss. Boden-Credit-Bankpfandbriefe und der Pommerschen Hypotheken-Bankpfandbriefe. Spar- und Vorschuss-Verein in Erfde. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Vitglieder. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Januar oder Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., stimmberechtigt nur im Kirchspiel Erfde wohnhafte Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 348 236.40, Fällige Zinsen M. 13 357.65, Inventar M. 250, Kassa M. 8291.51. Sa. M. 370 136.56. Passiva: Aktienkapital M. 12 000, Kreditoren M. 237 776.80, Bank-Konto M. 106 148, Reservefonds M. 12 771.76, Dividende M. 1440. Sa. M. 370 136.56. Reservefonds: M. 12 771.76. Dividenden 1893–96: 18, 16, 16, 12 %. Vorstand: C. Peters, H. Holm, C. Kühl, H. Paulsen. Aufsichtsrat: H. Kielholz, H. P. Frenzen, J. Falkenhagen. Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., K.-G. a. A. in Erfurt. Gegründet: Im Jahre 1881. Bis dahin seit 1863 hiess die Firma Erfurter Vorschussbank e. G. Letztes Statut vom 25. März 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 100 in Anteilen à M. 300. seit Januar 1890 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand über 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Zinsen, vom Rest 15 % den pers. haft. Gesell- schaftern, 10 % dem Aufsichtsrat, Überschuss Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 276 842.01 Aktienkapital 2 000 100.— Debet. Immobilien 23 Reservefonds 166 992 20 Zinsen 51 413.08 Mobilien 3 9900 Sezial-Reserve 103 382 53 Geschättskosten 47 110.99 Wechsel 636 490.27 Accepte 52 026.60 Abschreibungen 5 599.50 Effekten 410 100 24 Avale 190 450.– Auf Spez.-Reserve 30 000.—– Sorten 9 118.25 Kreditoren A. 1 742 970.64 Gewinn 128 117.25 Debitoren A. 3 571 424.08 Kreditoren B. 38 068.32 262 240.82 Debitoren B. 242 633.71 Check-Konto 90 485.58 Versicherung 1 439.20 Div. Kreditoren 900 191.14 Kredit. Alte Diridende 613.50 3 % 1 7905 Zinsen % 42 690.15 Effekten-Zinsen etc. 45 779.90 Mieten etc. 12 445.40 5 413 397.76 5 413 397.76 262 240.82 Reservefonds: M. 173 177, Spezialreservefonds M. 103 382.53. Kursstand Ende 1888–96: 105, 107, 105,50, –, 95, –, 99,80, 100, 99,25 %. Notiert in Berlin. 4