52 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886–96: 6, 6, 7, 7, 6 , 5½, 5, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Blanchart, Franz Bleckert, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. G. Böttiger, Stellv. Carl Freund, M. Pinckert, Ed. Stenger, Aug. Becker, Dr. Weydemann, Otto Stössel. Prokuristen: P. Sturm, B. Backs, A. Kegel. Firmenzeichnung: Die pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co. in Berlin, Oldenburgische Spar- und Leihbank in Oldenburg. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Erfurter Allgem. Anzeiger. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang März. Stimmrecht: Jede Aktie = St., jedoch höchstens bis 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ausserdem event. 5 % zur Spezialreserve, vom verbl. Rest dem Aufsichtsrat ¼, ferner vertragsm. Gewinnanteil, weiterer Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 23 024.72, Effekten M. 51 187.50, Wechsel M. 160 148.15, Guthaben bei Banken M. 16 438.78, Debitoren M. 801 536.58, Avale M. 69 193. Sa. M. 1 121 528.73. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reserve I M. 5 025.20, Reserve II M. 4 843.25, Kreditoren M. 228 086.53, Depositen M. 443 513.38, Accepte M. 48 460.57, Avale M. 69 193, Dividenden M. 12 600, Gewinnanteil M. 5198.09, Vortrag M. 4608.71. Sa. M. 1 121 528.73. Reservefonds: M. 5025, Spezialreservefonds M. 4843. Dividenden 1891–96: 5, 5½, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: J. Wirtz, E. Küpper. Prokurist: R. Kistemann. Aufsichtsrat: Vorsitzender Hugo Merckens, P. Besgen, A. Klinkenberg, H. Lütgen, W. Messer- schmidt, A. Römer, C. Senff, C. Vahsen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachener Diskonto-Gesellschaft in Aachen. Publikations-Organe: R.-A., Bote an der Inde in Eschweiler, Eschweiler Anzeiger. Essener Credit-Anstalt in Essen. mit Filialen in Bochum, Dortmund und Gelsenkirchen. Gegründet: Am 9. Jan. 1872. Letztes Statut vom 19. Dez. 1896 u. 27. Febr. 1897. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 21 000 000 in 17 500 Aktien à M. 600 u. 8750 Aktien à M. 1200 nach der Erhöhung am 27. Febr. 1897 um M. 6 000 000, wovon zunächst M. 3 000 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären mit 130 %. Gründerrechte sind abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 6000 Aktienbesitz = 1 St., geringerer Aktienbesitz ist zur Stimmführung nicht berechtigt. Niemand darf in eigenem oder in fremdem Namen mehr als 100 Stimmen führen. Gewinn-Verteilung: Mindestens je 5 % zur Reserve und zur Spezialreserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, bis 10 % an Vorstandsmitglieder, der Rest Superdividende oder nach Beschlüssen der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Giroguth. 1 344 992.51 Aktienkapital 15 000 000.– Debet. Wechsel 10 834 003.68 Reservefonds 1 1 500 000.– Unkosten 390 312.35 Coupons u Obligat. 973 087.75 Reservefonds II 1 300 000.–— Abschreibungen 30 000.– Effekten 1 305 574.62 Kreditoren 11 169 652.02 Reingewinn 1 426 547.86 Debitoren 25 885 810.20 Depositen 4 665 965.96 846 860 21 Bankgebäude 600 000.– Accepte u. Avale 5 949 557.57 Huypotheken 80 000.– Dividende 3 906.– Kredit. Beamtenfonds 204 429.– Beamtenfonds 212 268.35 Vortrag aus 1895 59 381.39 Reingewinn 1 426 547.86 Zinsen 1 017 152.45 Effekten-Gewinn 245 278.97 Provision 525 047.40 41 227 897.76 41 227 897.76 1 846 860.21 Reservefonds: M. 1 500 000, Spezialreservefonds M. 1 500 000. Kursstand Ende 1887–96: 103, 60, 104, 116, 130, 125, 123, 123,75, 135, 145, 40, 148, 60 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–96: 5, 5½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj. 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: A. Müller, R. Ueberfeldt, H. Willers, Essen; W. Hild, Dortmund; W. Jvetten, Gelsen- kirchen. Aufsichtsrat: L. Huyssen, M. Beer. Prokuristen: C. Baurose, Ed. Hüneke, Essen; O. Weissenberger, C. Mönnich, Bochum; C. Augusti, F. v. Roy, Dortmund; E. von Münchow, Gelsenkirchen.