Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 53 Firmenzeichnung: Zwei Vorstände, oder ein solcher und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Bank, Diskonto-Gesellschaft, Mitteldeutsche Kreditbank in Berlin, A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin u. Köln, C. G. Trinkaus in Düsseldorf, E. Osthaus in Hagen. Publikations-Organe: R.-A. u. Rhein-Westf. Ztg. in Essen. Esslinger Aktien-Bank in Esslingen. Gegründet: Am 1. Febr. 1889. Zweck: Vermittelung des Geld- und Kreditverkehrs für Gewerbe, Handel, Industrie und Landwirtschaft, überhaupt Betrieb sämtlicher Bankgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 10 % zur Reserve, dann Tantieme, so lange der Rest noch zur Verteilung einer Dividende von 4 %, ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 68 411.97, Wechsel M. 222 982.45, Effekten M. 110 298.73, Konto pro Diverse M. 240 674.38, Debitoren abz. Kreditoren M. 578 368.07, Mobiliar M. 1000, Sa. M. 1 221 735.60. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Checks M. 151 482.98, Depositen M. 195 097.33, Accepte M. 54 212.81, Sparkassen M. 44 394.27, Anticipando-Zinsen M. 3903.45, Reservefonds M. 100 000, Delcredere M. 30 000, Dividende 1896 M. 33 000, Unkosten M. 5364.14, Gratifikationen M. 970, Vortrag M. 3310.62, Summa M. 1 221 735.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobiliar-Abschreibung M. 500, Reservefonds-Überweisung M. 9039 84, Delcredere-Ubertrag M. 5000, Gratifikationen M. 970, Dividenden-Konto, Dividende pro 1896 M. 33 000, Vortrag auf neue Rechnung M. 3310.62, Sa. M. 51 820.46. Kredit: Vortrag M. 3543.13, Gewinn an Zinsen u. Provisionen M. 48 277.33, Sa. M. 51 820.46. Reservefonds: M. 100 000, Delcrederefonds M. 30 000. Kursstand 1890–95: 103, 103, 110, 115, 115, 115.50 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1890–96: Je 5½ %. Direktion: Th. Krauss, Stellv. E. Bauer. Aufsichtsrat: O. Merkel, Aug. Weiss. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Pnblikations-Organe: R.-A., Esslinger Amtsblatt. Eupener Creditbank in Eupen. Gegründet: Am 22. Aug. 1895. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % dem Aufsichtsrat und die sonstigen vertragsmässigen Tantiemen, vom Rest 7½ % zur Spezial- reserve, Überrest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa etc. M. 12 127.33, Effekten M. 95 386.80, Devisen M. 10 521.35, Wechsel M. 129 029.31, Coupons M. 251.38, Vorschüsse M. 605 883, Guthaben bei Bankiers M. 143 422.60, Mobiliar M. 2401.10, Haus-Konto M. 17 200, Debitoren M. 519 352.49, Sa. M. 1 535 575.36. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Acceptations-Konto M. 177 939.70, Kreditoren M. 1 040 060.95, Gewinn M. 17 574.71, Sa. M. 1 535 575.36. Direktion: J. Hirschberg, J. Syben. Prokurist: A. Nyssen. Aufsichtsrat: Isaak Herz, Dr. R. Klinker, Carl Senff. Euskirchener Volksbank in Euskirchen. Gegründet: 1877 als eingetr. Genossenschaft, seit 1 Juli 1881 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts, Erteilung von Vorschüssen auf Wechsel, Krediterteilung in laufende Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Cessionen, Vermittelung von Effektengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 300 Aktien à M. 500 und 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 500–2500 Aktien- besitz = 1 St. Maxim. 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn die vertragsmäss. Tantiemen an den Vorstand und Auf- sichtsrat, ferner 5 % zum Reservefonds, der Überschuss geht als Dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 54 230.22, Wechsel M. 685 007.46, Effekten M. 370 202.15, Effekten-Stückzinsen M. 3687.30, Immobilien M. 18 000, Utensilien M. 500, Debitoren M. 712 390.31, Cessionen und Hypotheken M. 419 722.08, Lombard-Debitoren M. 18 628.80, Bank- u. Inkasso-Debitoren M. 43 670.72, Sa. M. 2 326 039.04. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reserve M. 82 328.05, Delcredere M. 11 000, Accepte M. 3324 40, Spareinlagen M. 1 331 482.25, Kreditoren M. 189 841.24, Bank- und Inkasso-Kreditoren