54 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. M. 149 688.44, Anticipando-Zinsen M. 4143.39, Alte Dividende M. 105, Reingewinn M. 54 126.27, Sa. M. 2 326 039.04. Reservefonds: M. 82 328, Delcrederefonds M. 11 000. Dividenden 1886–96: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7 %, Coup.-Verj.; 4 J. n. F. Direktion: H. Breuer, F. X. Baum. Aufsichtsrat: Vors. C. Meisenbach, Joh. Nic. Weber, W. Noethen, Pet. Pick, J. Frings, Dr. med. H. Weber. Prokurist: F. H. J. Inhoffen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein solcher mit dem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Euskirchener Zeitung, Euskirchener Volksblatt. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Betrieb von Bankgeschäfteu aller Art. Kapital: M. 1 000 000 mit 60 % Einzahlung, Stücke à M. 2500. Bei Neuemissionen kann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien eingeräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., niemand darf mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % zur Reserve, bis diese den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet. Nach etwaiger Dotierung weiterer Reserve und nach Zahlung von 20 % Tantieme wird der verbleibende Überschuss als Dividende verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Activa: Kassa M. 166 444.73, Reichsbank M. 133 304.64, Wechsel M. 1 697 929.86, Debitoren M. 900 513.52, Lombard M. 196 068.29, Banken und Bankiers M. 1 446 215.80, Effekten M. 1 427 937.27, Hypothek-Obligationen M. 72 592.55, Coupons und. Sorten M. 6 692.02, div. Debitoren M. 10 322.40, Mobiliar M. 1, Bankgebäude M. 40 000. Sa. M. 6 098 022.08. Passiva: Aktien-Kapital M. 600 000, Reservefonds M. 100 000, Dispo- sitionsfonds M. 60 000, Effekten-Reserve M. 55 000, Kreditoren M. 2 115 381.32, Geld-Depositen M. 2 590 461.08, Accepte M. 80 989.80, Rückzins. M. 15 222.60, Banken u. Bankiers M. 390 044.53, div. Kreditoren M. 9 576.11, Dividende M. 60 000, Tantieme M. 19 021.66, Vortrag M. 2 324.98. Sa. M. 6 098 022.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. M. 42 557.55, Reingewinn M. 97 346.64. Sa. M. 139 904.19. Kredit: Vortrag M. 2 238.37, Zinsen M. 112 195.54, Provision M. 20 786.67, Valuten etc. M. 4683.61. Sa. M. 139 904.19. Reservefonds: M. 100 000, Dispositionsfonds M. 60 000, Effekten-Kurs-Reserve M. 55 000. Dividenden 1886–96: 9½, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: G. Lohse. Prokurist: H. Hagen. Aufsichtsrat: C. F. Voigt, W. Danielsen, P. Selck. Verwaltungsrat: Stadtrat Johs. D. Burmeister, J. L. Lassen, Herm. G. Dethleffsen. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen oder einer von beiden mit einem Ver- waltungsmitgliede. Zahlstellen: Eigene Kasse; Diskonto-Gesellschaft, Berlin. Publikations-Organe: R.-A. und 3 Flensburger Zeitungen. Forbacher Bank in Forbach i. Lothr. Gegründet: Im Dez. 1886. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.. Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn die vertragsm. Tantieme an die Direktion, 10 % an den Aufsichtsrat, 10 % zur Reserve bis zu des Kapitals, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 39 449.38, Wechsel M. 46 529.41, Effekten M. 102 158.34, Forderungen aus Cessionen etc. M. 148 222.88, Debitoren M. 205 765.19, Wert- papiere M. 244 642.57, Kautionen etc. M. 213 200, Avale M. 6440, Mobilien M. 150. Sa. M. 1 006 557.77. Passiva: Aktien-Kapital M. 200 000, Reserve M. 14 502.27, Spezialreserve M. 18 514.22, Kreditoren M. 150 011.65, Baardepots M. 145 623.60, alte Dividende M. 385, Depo- nenten M. 244 642.57, Kautionskreditoren M. 213 200, Avale M. 6440, Reingewinn M. 13 238.46. Sa. M. 1 006 557.77. Reservefonds: M. 15 822.96, Spezialreservefonds M. 18 714.22. Dividenden 1887–96: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 5½, 5½ %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: L. Hofmann, J. Schloss. Aufsichtsrat: J. B. Adt, W. Simon, V. Karsch, V. Hey- dacker, N. Adam, J. Weyland. Vereinsbank in Frankenberg. Gegründet: 1889 als Aktiengesellschaft. Von 1859 bis dahin unter der Firma Vorschuss- verein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Zur Zeit sind nur 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Spätestens bis 30. April jeden Jahres.