58 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Hypothekenanteilscheine: Am 31. Dez. 1896 waren für M. 5 538 100 Scheine in Umlauf. Sie sind auf Grund erworbener Hypotheken im Betrage von M. 6 289 495.98, deren Schätzungs- wert M. 11 744 871 beträgt, ausgegeben. 4 % Hypothekenanteilscheine (Obligationen) Lit. D-J. (bis 1, VII. 96 zu 4½ %), un- kündbar bis 1900 M. 4 066 500 in Stücken à M. 1000, 500 u. 100; Zinstermin 1. I. u. 1. VII. Kursstand Ende 1886–96: 103, 102, 60, 102, 80, 103, 101, 95, 101,70, 101, 80, 102, 103, 103, 50, 102,50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Hypotheken-Anteilscheine (Obligationen) Lit. K-M. M. 488 100. Nicht notiert. 4 % Hypotheken-Anteilscheine (Obligationen) von 1895, Lit. N-P., unkündbar bis 1900 M. 983 500 in Stücken à M. 1000, 500, 100; Zinstermin 1. I. u. 1. VII. Tilgung ab 1900 durch Verlosung von mindestens ½ % oder durch Kündigung. Kursstand Ende 1895–96: 103, 102, 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., je weitere 10 Aktien geben 1 St. mehr, Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Überschuss bis zu 4 % Dividende, alsdann 10 % an den Aufsichtsrat, Rest n. Abzug der Tantiemen an Direktoren u. Beamte z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 89 806.73, Hypotheken M. 6 289 495.98, Zinsen M. 54 153.38, Hypothekenanteilscheine u. Stempel M. 9226, Debitoren M. 673 762.28, Effekten M. 86 375.42, Reserv. Effekten M. 92 179.33, Coupons und Sorten M. 11 160.64, Platzwechsel M. 172 225.99, fremde Wechsel M. 33 390.94, Darlehen M. 77 926.86, Zinsen M. 59.55, Mo- bilien M. 2500, Utensilien M. 7500. Sa. M. 7 599 763.10. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 91 796.92, Spezialreserve M. 91 000, Hypothekenanteilscheine M. 5 538 100, Anteilscheine-Zinsen M. 77 764.50, Kreditoren M. 582 508.17, Tratten M. 36 822.10, Bar- depositen M. 212 793.96, Zinsen M. 1 397.60, Sparkasse-Einleger M. 297 314.89, Zinsen M. 10 593.47, Annuitäten M. 4 087.62, alte Dividende M. 2 406.26, Zinsen und Provisionen M. 1 413.97, Unkosten M. 883.33, Gewinn M. 50 880.31. Sa. M. 7 599 763.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen auf Hypothekenanteilscheine M. 241 987.75, Depo- siten-Zinsen M. 5 026.60, Sparkasse-Zinsen M. 12 219.79, Zinsen u. Provisionen M. 3 198.77, Abschreibung auf Mobilien M. 128.64, Abschreibung auf Utensilien M. 483.39, Verwaltungs- kosten M. 28 106.06, Kosten der Gen.-Vers. v. März 96 M. 1365.18, Umzugskosten M. 1277.02, Reingewinn M. 50 880.31. Sa. M. 344 673.51. Kredit: Vortrag M. 1351.03, Zinsen u. Pro- visionen auf Hypotheken M. 305 525.02, Zinsen auf Hyp.-Anteilscheine-Effekten M. 4597.09, Zinsen aus Konto-Korrent M. 17 168.65, Effekten M. 1 970.12, Reservefonds-Effekten-Zinsen M. 3062.78, Platzwechsel-Zinsen M. 4456.28, Zinsen auf fremde Wechsel M. 926.59, Darlehens- Zinsen M. 5469.81, Sorten und Coupons M. 146.14. Sa. M. 344 673.51. Reservefonds: M. 96 749, Spezialreservefonds M. 96 000. Dividenden 1886–96: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Otterborg, G. von Zangen (Prokurist), B. von Obstfelder (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. F. P. Heineken, Stellv. G. A. Freyeisen, L. W. Baist, E. Berck in Frank- furt a. M.; F. L. Hirsch in Alsheim; Rechtsanw. Fr. Kraft in Giessen; Carl Römer in Alzey; Rich. Westernacher in Iändheim; C. H. Schäfer in Dauborn. Firmenzeichnung: Direktor oder Stellvertreter mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. & F. Herzfeld, Hannover. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Journal u. Frankfurter Zeitung. Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. u. Berlin mit Filiale in Meiningen. Gegründet: Im Jahre 1856. Letztes Statut vom 9. März 1897. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und sonstigen Handelsgeschäften, von industriellen, Immobiliar- und Bauunternehmungen. Geschichtliches: Sitz früher in Meiningen mit Filialen in Frankfurt a. M. und Berlin. Diese beiden Filialen änderten am 1. Jan. 1886 ihre Firma gleichlautend in , Mitteldeutsche Credit- bank', während in Meiningen eine Filiale unter der Firma , Mitteldeutsche Creditbank Filiale in Meiningen' errichtet wurde. Die Gesellschaft ist beteiligt bei S. Pflaum & Co. in Fürth, Meyer & Diss in Baden-Baden, Beer, Sondheimer & Co. in Frankfurt a. M. und German Bank of London. Kapital: M. 36 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 und in 5000 Aktien (Serie II, Nr. 1–5000) à M. 1200, nach der Erhöhung im März 1897 um M. 6 000 000, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1897; wurden den alten Aktionären mit 112½ % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Dividende 4 %, von dem Rest 10 % dem Aufsichtsrat und die Tantieme an die Direktoren, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 1 421 415.93, ausserord. Reserve M. 1 000 000, Spezialreserve II M. 250 000.