62 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: Bis 5 Aktien = 1 St., weiter je 2 Aktien – 1 St., Maximum = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, vom Rest 4 % den Aktionären, vertragsmässige Tantieme dem Vorstand, Rest laut Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Noch nicht einbezahlte Aktien M. 125 000, Immobilien M. 25.500, Mobilien M. 1 480, Kassa M. 27 862.66, Coupons M. 2 471.15, Wechsel M. 15 975, Effekten M. 206 177, Debitoren M. 444 312.52. Sa. M. 848 778.33. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Reservefonds M. 11 000, Spezialreserve M. 2 500, Delcredere M. 571.21, Accepte M. 26 300, Zinsen M. 2 805.57, alte Dividenden M. 305, Kreditoren M. 235 090.88, Einlagen 311 012.29, Gewinn M. 9 193.38. Sa. M. 848 778.33. Reservefonds: M. 12 500, Spezialreservefonds M. 3 500, Delcrederefonds M. 1 202.59. Dividenden 1890–96: 5, 3, 3, 4½, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Anton Pfitzer, Alois Herth, Stellvertreter Jacob Dorwarth. Aufsichtsrat: H. Siedle, H. Hettich, Rob. Dold, Ed. Grieshaber, Vitus Bayer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Publikations-Organe: R.-A. und Schwarzwälder Gewerbehalle. Vorschuss- und Creditverein zu Gedern. Gegründet: Am 26. Sept. 1889. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestandenen eingetr. Genossenschaft. Förderung von Kredit und Erwerb. Kabpital: 28 000 M. in 140 Aktien à 200 M., auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Vorschüsse und Hypotheken M. 202 671 40, Kaufschillinge M. 75 266.80, Wertpapiere M. 11 316.50, Inventar M. 200, Kassabestand M. 11 340.96, Debi- toren M. 5 240.05. Sa. M. 306 035.71. Passiva: Aktienkapital M. 28 000, Reserve M. 6 628.59, Spareinlagen M. 268 498.75, Reingewinn M 2 908.37. Sa. M. 306 035.71. Reservefonds: M. 7 856.96. Dividenden 1889–96: Je 6 %. Direktion: J. Cloos, Fr. Spitznagel. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat Brumhard, Karl Carl I., Heinr. Brehwald II., Karl Ilig I., Karl Landmann II., Val. Müller, Bürgermeister Nispel. Publikations-Organe: R.-A. u. Kreisblatt für den Kreis Schotten. Geestemünder Bank in Geestemünde mit Filiale in Bremerhaven unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bank. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1250 Aktien à M. 600 u. 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Dividende, dann 10 % zum Reservefonds (mindestens 5 % des Gesamt-Reingewinnes), bis derselbe 20 % des Aktienkapitals erreicht hat, ferner Tantiemen, Rest Superdividende, soweit die Gen.-Vers. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel M. 1 774 115.60, Effekten M. 1 400 649.75, Kassa M. 152 362.18, Coupons M. 21 357.49, Sorten M. 8 821.26, Bankgebäude M. 166 000, Mobilien M. 200, Avale M. 272 899.91, Debitoren M. 5 344 406.49. Sa. M. 9 140 812.68. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Avale M. 272 899.91, Reservefonds M. 185 000, Spezialreserve M. 67 086.97, Dividenden M. 85 000, Tantieme M. 24 160.30, Kreditoren M. 1 155 052.56, Checkkonto M. 255 026.90, Depositen M. 6 096 586.04. Sa. M. 9 140 812.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 49 235.75, Reingewinn M. 139 486.04. Sa. M. 188 721.79. Kredit: Wechsel M. 7 219.46, Effekten M. 52 218 41, Sorten M. 1 723.48, Zinsen M. 100 878.74, Provision M. 24 551.70, Bankgebäude M. 2 130. Sa. M. 188 721.79. Reservefonds: M. 185 000; Spezialreservefonds M. 67 086.97 Dividenden 1886–96: 4, 5, 8¼, 10, 8, 6, 6, 9, 9, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: In Geestemünde: Th. Juzi, B. Voth; in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Brüel, F. Westermann, Konsul J. Stadtlander in Geestemünde; Stellv. H. Meiners, E. Wieting in Bremerhaven. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kassen u. J. Schultze & Wolde in Bremen. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung, Provinzial-Zeitung u. Nordseezeitung. Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen- Hünshoven. Gegründet: Am 1. Jan. 1885. Früher eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betreibung eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300, mit 40 % Einzahlung.