――――――― Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 69 Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg. Gegründet: Im Februar 1870. Letztes Statut vom 24. Febr. 1885, geändert am 12. Febr. 1895. Zweck: Erleichterung und Beförderung des Handelsverkehrs mittelst Vereinigung bedeutender Geldkräfte. Beteiligungen siehe unten. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende den Aktionären, vom Rest 5 % zum Del- crederefonds, 15 % Tantiemen, 2½ % zum Beamten-Pensions- und Unterstützungsfonds, Rest weitere Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Reichsbank 1 476 214.75 Kapital 30 000 000.– Debet. Kassa 364 729.20 Reserve 3 000 000.– Unkosten 326 554.99 Platzwechsel 3 012 616.57 Delcredere 843 322.39 Abschreibungen: Fremde Wechsel 4 613 253.18 Giro-Konten 6 373 801.12 Mobiliar 793.58 Effekten 10 872 509.34 Depositen 3 614 317.91 Bankgebäude 15 312.90 Reservefonds 2 932 350.44 Ausw. Kreditoren 9 708 260.90 Dubiose 116 913.54 Coupons 9 884.40 Platzkreditoren 1 155 098.18 Steuer 100 826.– Vorsch. a. Depots 15 392 242.95 Accepte 27 639 467.90 Reingewinn 2 351 947.43 Ausw. Debiforen 26 056 396.72 Beamtenfonds 131 861.17 9 912 348.44 Platzdebitoren 18 975 304.48 Rückzinsen 126 087.67 33 Mobiliar 1.– Provision 119 702.21 Bankgebäude 1 040 000.– Unkosten 10 000.– vort „ 17 982.87 Grundst. Posthof 45 432.54 Dividende 1896 2 100 000.—– ortas 1 209 625 0 Immobilien 202 385.70 Dividende 1 916.– Kmn . 1085 426.90 Dubiosa 1.– Tantieme 164 065.83 Psvn. Vortrag 5 420.99 Provision etc. 586 585.86 Miete 12 727.93 84 993 322.27 84 993 322.27 2 912 348.44 Reservefonds: M. 3 000 000. Delcrederefonds M. 843 322.39. Kursstand Ende 1886–96: 1225/, 132,75, 123, 25, 108,50, 101, 100, 110, 130,75, 130,30 %. Notiert in Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 6½, 6, 7½, 7, 5, 4, 4, 4, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 10 Jahre n. F. Direktion: Georg Wellge, Wilhelm Heintze. Aufsichtsrat: Vors. E. Nölting, Stellv. C. F. W. Nottebohm, B. Arnold, C. Diederichsen, M. War- burg, J. Witt, Hamburg; Eug. Landau, Berlin. Prokuristen. G. Meyer, Dittmer, de la Roy, Latwesen, Lincke. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder einer derselben mit einem der 5 Prokuristen oder durch zwei der drei erstgenannten Prokuristen oder durch den Prokuristen G. Meyer mit einem der beiden letztgenannten Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie. Publikations-Organe: R.-A. u. Hamburgische Correspondent. Bemerkung: Die Bank ist durch Aktienbesitz interessiert bei der London and Hanseatic Bank lim. in London, der Norddeutschen Zucker-Raffinerie Frellstedt, dem Deutschen Rhederei- Verein, der Waren-Commissions-Bank in Hamburg, den Bremen-Besigheimer OÖlfabriken, den Hamburgischen Electricitätswerken, den Veringschen Grundstücken auf Wilhelmsburg, G. m. b. H., der Gewerkschaft Vereinigte Braunkohlenwerke in Frellstedt etc. Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg, Börsenbrücke 8, u. 25 weiteren Filialen. Gegründet: Am 20. Juli 1867. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf Ostasiatischen Plätzen. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896 in Doll. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto i. Doll. Kred. Kassa 25 765 782.57 Kapital 10 000 000.– Aufsichtsr. 15 000.– Vortrag 300 134.98 Sorten 2 527 355.40 Reserve 6 000 000.– Dividende 444 444.44 Rein- Effekten 3 824 876.51 Assekuranz 250 000.– Dividenden- gewinn 1 461 001.77 Anlagen 7 127 341.87 Noten 9 546 123.–— Regulier. 501 368.36 Diskont. 63 566 305.68 Kreditor. 82 325 849.42 An Reserve- Wechsel 80 217 513.89 Depositen 59 212 894.26 fonds 500 000.— Gebäude 989 625.34 Tratten 15 022 797.83 Vortrag 300 323.95 Mobil. etc. 100 000.– Gewinn 1 761 136.75 184 118 801.26 184 118 801.26 1 761 136.75 1 761 136.75