70 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Kapital: Doll. 10 000 000 in 80 000 Aktien à Doll. 125. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährig am 30. Juni u. 31. Dez. Gen.-Vers.: Im Febr. und Aug. Gewinn-Verteilung: Halbjährlich nach Beschluss der Gen.-Vers. Reservefonds: Doll. 6 500 000. Dividenden 1890–96: 3, 3, 2, 2, 2½, 2½ 2½ Pfd. Sterl. pro Aktie. General-Direktor: Thomas Jackson, Hongkong. – In Hamburg: Direktor Julius Brussel. Maklerbank in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 31. März 1896. Zweck: Betrieb von Börsengeschäften, vorzugsweise durch Eintritt als Mitkontrahentin oder durch Übernahme der Garantie die Erfüllung von Fondsgeschäften zu sichern. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Stammaktien à M. 1200 und 500 Vorzugsaktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Zinsen für die Vorzugsaktien, dann 6 % für die Stammaktien, vom Rest dem Aufsichtsrat und der Direktion je 10 %. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bank-Saldo 42 329.13 Vorzugsaktien 600 000.– Debet: Kassa 2 714.15 Stammaktien 600 000.— Unkosten 90 448.69 Stempel 6 099.20 Reserve 34 723.82 Verluste 3 877.75 Depot 3 985 916.78 Liquid.-Konto 1 125.97 Reingewinn 149 072.26 Fonds 34 354.55 Kreditoren 3 059 963.68 943 398.70 Debitoren 372 544.22 Gewinn 149 072.26 Courtage 925.70 3 Kredit: Dubiose 1.– Übertrag 402.01 Inventar 1.– Courtagen 140 799.30 Zinsen 102 197.39 4 444 885.73 4 444 885.73 243 398.70 Reservefonds: M. 42 177.43 incl. neuesten Zuweisungen. Kursstand Ende 1888–96: 110, 122.50, 126.25, 125, 119.50, 124, 113, 115, 135 %. Vorzugsaktien 1895 u. 1896: 140, 140 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–96: 7, 7¼, 10½, 14¼, 12¼, 12 ¼, 7, 8, 0, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Minners, J. Rosenberg. Prokurist: B. von Halle. Aufsichtsrat: Vors. E. C. Hamberg, Stellv. F. Lappenberg, A. Jacobson, E. Rosenbacher, E. Solmitz, Mor. Warburg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Correspondent und Hamburger Nachrichten. Norddeutsche Bank in Hamburg. Gegründet: Am 18. April 1895 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien; war von 1856–1894 Aktien-Gesellschaft. Zweck: Betreibung von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Kommanditanteilen à M. 1000 und M. 1 200 000 Bareinlage der persönl. haftenden Gesellschafter. Sämtliche Kommanditanteile befinden sich in den Händen der Diskonto-Gesellschaft in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzl. Reserve, 5 % zur bes. Reserve, an die Kommanditisten bis 4 % Dividende, an die Geschäftsinhaber bis 4 % Zinsen, an Geschäftsinhaber zusammen 15 % vom Reingewinn, abzügl. 4 % auf Kommanditkapital, an den Aufsichtsrat 5 % vom Reingewinn, Rest Dividende auf Kommanditkapital und Einlagen, soweit keine anderen Beschlüsse der General-Versammlung erfolgen. Reservefonds: M. 645 000. Besondere Reserve M 645 000. Dividenden 1886–96: 7, 8½, 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8 %. .. Gesellschafter: Ad. von Hansemann, M. Schinkel, E. Russell, A. Lent, . Schöller. Direktion: R. Petersen, A. Buckheister, J. B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Borgnis, I. Stellv. H. Münchmeyer, II. Stellv. Ad. Vorwerk, Theod. Bock, A. H. Brauss, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Staatssekretär a. D., Wirkl. Geh. Rat Dr. v. Jacobi, Alfred Kayser, Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Herm. Robinow, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, J. Rud. Schröder, Theodor Willink, Adolph Woermann.