Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 74 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichsb. 4 025 766.79 Kapital 40 000 000.– Debet. Platz-Wechsel 10 751 761.73 Gesellschafter 1 200 000.– 3 Ausw. Wechsel 17 013 633.80 Reservefonds 300%% Wertpapiere 16 352 299.03 Sonder-Reserve 430 000.— Dubiose 29 804.14 Wertpapiere II 58 246.56 Beamtenfonds 398 594.96 Bankgebäude 58 528.44 Darlehen 20 416 102.47 Depositen 11 385 022.– Gewinn 4 293 128.56 Kommandit- Giro-Konto 17 384 016.04 Beteiligungen 4 725 400.– Lauf. Rechnung 971 775 78 5 102 026.93 Platz-Debitoren 30 413 831.70 Ausw. Kreditoren 43 347 182.74 Ausw. Debitoren 42 286 699.59 Accepte 27 000 258.38 Immobilien 1 773 000.– Avale 2 002 235.– Kredit. Bank-Gebäude 900 000.– Zinsen a. 1897 240 865.17 Platz-Wechsel 1 756 112.99 Inventar 5 000.– Unkosten 106 300.89 Ausw. Wechsel 539 340.24 Alte Dividenden 465.– Wertpapiere etc. 1 448 514.71 8 % Dividende 3 200 000.– Kassa-Konto 16 466.11 An Gesellschafter 96 000.– Provision 1 230 643.62 Tantieme 132 256.43 Immobilien 110 885.51 Gew. d. Gesellsch. 396 769.28 Verf. Dividende 63.75 148 721 741.67 148 721 741.67 5 102 026.93 Prokuristen: H. Gabler, Caesar de Voss, C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch. Firmenzeichnung: Zwei Geschäftsinhaber; jeder Direktor entweder in Gemeinschaft mit je einem Geschäftsinhaber oder mit je einem anderen Direktor oder mit je einem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent, Hamb. Börsenhalle, Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Aktien-Gesellschaft. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–9 Aktien = 1 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals, 5 % Dividende, der Rest zu Superdividende eventl. zu Extrareserve. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 552 917.95 Aktienkapital 1 200 000.– Debet. Wechsel 1 373 612.42 Reservefonds 240 000.– Unkosten 63 357.25 Depot-Vorschuss 528 644.59 Extrareserve 156 000.— Einkommensteuer 10 983.50 Hypotheken 15 140 034.30 Delcredere 75 000.– Courtagen 9 106.51 Wertpapiere 1 071 535.70 Kreditoren 3 268 287.24 Abschreibungen 54 118.43 Bankgebäude 270 000. – Sparkasse 14 717 940.60 Reingewinn 183 285.36 Grundstück 713 552.55 Alte Dividende 1 814.40 390 851.05 Inventar 2 000.– Dividende 1896 168 000.– Debitoren 178 030.09 Übertrag 3 285.36 Kredit. Zinsen 312 814.12 Kursgewinn 8 036.94 19 830 327.60 19 830 327.60 320 851.05 Reservefonds: M. 240 000; Extra-Reservefonds M. 156 000. Delcredere-Konto M. 75 000. Dividenden 1886–96: 12, 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Feddersen, R. Gardthausen. Aufsichtsrat: Vors. F. Wittmaack, Stellv. H. Schramm, G. Gerkens, J. E. Hart, N. Heldt, H. Köpcke, F. Meichner, J. N. Münster, J. Reimer, P. A. Strempel, C. L. Tönse, F. Müller. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches oder ein Stellvertreter und ein vom Aufsichtsrat dazu ernannter Beamter. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten in Hamburg. Vereinsbank in Hamburg, mit Filiale in Altona. Gegründet: 1856. Letztes Statut vom 9. Februar 1884. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 mit 60 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St.