722 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 4 % an die Aktionäre, vom Rest 10 % zur Reserve, 10 % dem Verwaltungs- rat, 10 % an Vorstand und Beamte, 70 % Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa etc. 4 998 579.76 Kapital 18 000 000.– Debet. Hamb. Wechsel 13 357 302.13 Reserve 2 470 166.68 Zinsen 169 068.65 Ausw. Wechsel 5 574 953.24 Spezialreserve 400 000.– Rückzinsen 202 544.41 Vorschüsse 15 412 609.85 Alte Dividenden 2 299.90 Betriebskosten 453 373.13 Bankgebäude 575 000.– Accepte 2 903 485 80 Unkosten 1897 27 261 73 Neubau Altona 49 064.88 Depositen 4 740 004.76 Abschreibungen 106 263.11 Mobiliar 8 500.– Unkosten 1897 27 261.73 Reingewinn 2 036 227.09 Debitoren 15 014 772.35 Zinsen 1897 202 544.41 2 994 738.12 Vereinsbank Kiel 300 000.– Beamtenfonds 5 396.80 Vereinsb. Hannov. 500 000.– Giro-Konten 27 725 417.74 Kredit. Coupons etc. 131 295.13 Ausw. Kreditoren 3 890 489.97 Saldo v. 1895 36 149.36 Effekten etc. 1 726 008.84 Gewinn 2 036 227.09 Zinsengewinn 2 052 963.03 Immobilien 526 708.70 Kassagewinn 7 929.36 Hypotheken 1 758 500.– Provision 394 747.84 Reservefonds 2 470 000.– Effekten 498 233.88 Dubiose 4 714.65 62 403 294.88 62 403 294.88 2 994 738.12 Reservefonds: M. 2 598 738.11, Spezialreservefonds M. 400 000. Kursstand Ende 1887–96: 125, 37, 129,50, 138,50, 142, 138, 25, 133, 25, 139, 143, 25, 149,25, 152,25 0%. Notiert in Hamburg und Berlin. Dividenden 1886–96: 7½, 7½, 9½, 11, 11, 9½, 7, 8¾, 8, 8 ¾, 9 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Nur bei der Bank zahlbar. Direktion: L. Hauswedell, F. A. Schwarz, A. Saucke. Verwaltungsrat: Vors. J. W. Lübbers, Stellvertreter J. von Berenberg-Gossler, Ihs. Baur, J. C. Ertel, W. H. Kaemmerer, C. Laeisz, A. Lutteroth, B. Hahlo, W. Th. Reincke, E. F. Vogler, Ed. Behrens in Hamburg; H. Oppen- heim in Berlin. Prokuristen: C. Zadich, H. Schultz. E. Oelrich, H. Gerson. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder zwei Prokuristen oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Viehmarkts-Bank in Hamburg. Gegründet: Am 19. Januar 1897. Aktionäre können nur selbständige Schlächter der Städte Hamburg, Altona, Wandsbeck und Harburg sein. Zweck: Die Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Viehmarkte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln. Verzinsung von Kapitaleinlagen. Kapital: M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Friedr. Wilh. Johs. Illig. Aufsichtsrat: Joh. Herm. Schumacher, Friedr. Rob. Nitzsche, Conr. Heinr. Wilh. Haase, Joh. Chr. Ernst Wilh. Langhagen, Franz Hinrich Schaumann, Ernst Ludw. Giebenrath, Gustav Ad. Schümann. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder falls vorhanden zwei solche. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten, Hamburg. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Neue Gröningerstrasse 18. Gegründet: Am 21. Nov. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 30. August. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis zu 10 %% des Aktienkapitals, dann 4 % Dividende, vom Rest 20 % Tantieme, 5–20 % zum Delcrederefonds, verbl. Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Waren M. 1 332 080.33, Zuckersteuer M. 19 827.35, Debi- toren M. 255 612.92. Kassa M. 2 166.70. Sa. 1 609 687.30. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 493 723.69, Reserve M. 7 773.71, Delcredere M. 13 008.55, Gewinn M. 95 181.35. Sa. M. 1 609 687.30. Dividenden 1891/02–1895/96: 0, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. A. Helbing, O. H. E. Joesting. Aufsichtsrat: C. Diedrichsen, G. Wellge, P. H. Neben. ―― ――――