74 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Dividenden 1890–96: 7, 10, 9, 10, 6½ 8, 9¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Stucke H. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Riege, Stellv. Rich. Cohnheim, A. Lutteroth, W. Th. Reincke, F. H. Ruete. Prokurist: C. Flohr. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Kommerz.- u. Disconto-Bank in Hamburg. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Wechslerbank in Hamburg. Gegründet: 1872. Letztes Statut vom 10. März 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, mit Zustimmung des Aufsichtsrates auch von Geschäften in Immobilien. Kapital: M. 7 500 000 in 6250 Aktien à M. 600 und 3125 Aktien à M. 1200. Gründerrechte: Bei Erhöhung über M. 7 500 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner berechtigt, die Hälfte der Neuausgabe zu pari im Verhältnis ihrer ursprünglichen Zeichnung zu über- nehmen, die andere Hälfte bleibt den derzeitigen Aktionären zu pari vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (jetzt voll), 4 % Zinsen, 10 % dem Auf- sichtsrat, 10 % der Direktion und den Beamten, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa etc. 576 146.66 Kapital 7 500 000.— Unkosten 1958 900.48 Vortag 4809.92 Wechsel 2 098 489.93 Accepte 3 835 822.11 Miete 6050.– Provisionen 216 372.49 Effekten 2 861 134.37 Kreditoren 3 012 491.95 Courtagen 17 573.74 Zinsen 305 434.76 Coupons 93 220.75 Courtagen 8 518.59 Abschreibung. 2296.50 Wechsel 74 885.93 Darlehen 4 914 395.– Zinsen 24 470.25 Gewinn 680 203.36 Fonds u. Kon- Hypotheken 209 000.– Depositen 1 302 600.– sortialgesch. Konsortial 165 935.28 Reserve 799 701.65 inkl. Zinsen 241 429.79 Debitoren 6 285 543.92 Reserve II 40 000.– Coupons 2 321.91 Inventar 1.– Divid.-Rest. 60.– Kassa 19 769.28 Dubiose 1.– Gewinn 680 203.36 17 203 867.91 17 203 867.91 865 024.08 865 024.08 Reservefonds: M. 799 701.65, Specialreservefonds M. 40 000. Kursstand Ende 1886–96: 115, 110, 118, 120, 118, 107, 107,50, 112,50, 129, 140, 130, 80 %. Notiert in Hamburg und Berlin. Dividenden 1886–96: 5¼, 5½, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 9, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Seckels, Lewandowsky. Aufsichtsrat: Dr. M. Söhle, Th. Behrens, Baron v. Westen- holz, Geh. Reg.-Rat Simon. Prokuristen: Meyerink, Windmüller, Hamburger, Worms. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinschaftlich oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handelsgesellschaft; Hannover: G. & F. Herzfeld. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle, Hamb. Correspondent, Hamb. Nachrichten, Berl. Börsenztg. Hannoversche Bank in Hannover, mit Filialen in Harburg und Hildesheim. Gegründet: 1857. Letztes Statut vom 12. Aug. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung von Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Kapital: M. 12 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 995 241.87 Grundkap. 12 000 000.– Depos. u. Kto. Vortrag 2 659.20 Wechsel 5 084 901.29 Reserve 1 200 000.– Krt.-Zinsen 140 577.23 Wechsel 230 314.43 Lombard 2 119 214.47 Accepte 1 428 313.80 Steuern 37 823.49 Pfandgesch. 98 900.80 Effekten 2 240 139.55 Kreditoren 5 501 226.59 Verwaltungs- Wertpapiere Zinsen 11 577.75 Vepositen 179 737.– kosten 202 710.61 u. Konsor- Zinscoups. 145 978.48 Alte Divid. 1 695.50 Abschreibung 6 908.52 tial 233 892.45 Debitoren 9 445 086.45 Beamtenfds. 239 747.34 Gewinn 767 037.54 Zinsen 339 930.22 Konsortial 124 958.63 Zinsen etc. 42 672.12 Provisionen 242 029.17 Grundst. 1 139 331.40 Gewinn 767 037.54 Sorten 733112 Mobilien 54 000.– 21 360 429.89 21 360 429.89 1 155 057.39 1 155 057.39